Organische Suchergebnisse vs. AdWords

SEO, SEA, organische Suchergebnisse, bezahlte Anzeigen, Google Ads, Ads und AdSens – es gibt viele Begriffe im Bereich des Suchmaschinenmarketing (SEM), die schnell verwechselt werden können. Bei meiner Arbeit in der Agentur und im Gespräch mit Kunden stelle ich oft fest, dass manche Begriffe falsch verwendet werden oder der Sachverhalt unklar ist. Gerade der Unterschied zwischen den organischen Suchergebnissen und Google Ads Anzeigen ist oftmals nicht ganz  klar. Das ist auch nicht verwunderlich – nicht jeder hat täglich damit zu tun.
Um mehr Klarheit in den Begriffe-Dschungel zu bringen, möchte ich Ihnen heute, liebe Leser, einzelne Begriffe erklären und den Unterschied zwischen den organischen Suchergebnissen bei Google und Google Ads Anzeigen aufzeigen.

Algorithmus Update: Was ändert sich mit Googles Phantom 3.0?

Im Gegensatz zu den Venice-, Pinguin- und Panda-Updates von Google gibt es nie wirklich brauchbare Informationen zu den Algorithmus-Updates, die innerhalb der SEO Branche als Phantom Updates bezeichnet werden.

Aus Beobachtungen kann man jedoch schlussfolgern, dass es sich um einen Algorithmus handelt, der inhaltliche Qualitätsfaktoren auswertet. Der genaue Zeitraum eines Update-Rollouts ist daher auch nur anhand von Rankingveränderungen und Analysen mit geeigneten SEO-Tools nachvollziehbar. Phantom 1 wird auf Mai 2013 datiert, Phantom 2 auf Mai 2015 und seit Mitte November gibt es Veränderungen, die auf ein bislang unbestätigtes Phantom 3 Update hinweisen.

Profi SEO Tools im Vergleich – Welches Tool liefert die “richtigen” Daten?

Wenn man die Rankings seiner Website überprüfen möchte, dann scheint dies auf den ersten Blick sehr einfach zu sein. Es gibt unzählige SEO-Tools die Daten zur Sichtbarkeit, Rankings, Rankingveränderungen etc. bereitstellen. Soll es ein kostenpflichtiges Tool sein, dann testet man dieses in der Regel zu allererst bevor man sich entscheidet. Und hier fangen die Probleme an.

Unterschiedliche Tools, unterschiedliche Daten

Egal welches Tool man benutzt, die Daten werden immer voneinander abweichen. Grund hierfür sind unterschiedliche Keywordsets. Sistrix zieht beispielsweise zur Berechnung des Sichtbarkeitsindexes jede Woche 250.000 Keywords bzw. Keywordkombinationen für die Top-100-Positionen heran. Diese Keywords sowie die Anzahl ist bei den anderen Tools nicht identisch und so kommt es zu unterschiedlichen Ergebnissen.

Ein Beispiel: Der Sichtbarkeitsindex von Xovi, Sistrix und Searchmetrics für seonative.de

XOVI

xovi

Sistrix

sistrix

Searchmetrics

searchmetrics

Die Sichtbarkeitskurven weichen teilweise deutlich voneinander ab. Auf diese sollte man allerdings nicht allzu sehr vertrauen, da sie keine große Aussagekraft besitzen. Wenn die eigene Website für nicht relevante Keywords Rankings besitzt, dann besteht hier kein Mehrwert. Die Sichtbarkeitskurven sind somit sehr ungenau.

Eine bessere Aussagekraft über die Sichtbarkeit erhält man bei Betrachtung der relevanten Keywords und deren Ranking. Die einzelnen Rankings für ausgesuchte Keywords variieren zwar auch von Tool zu Tool, allerdings in der Regel nur minimal. Somit eignet sich im Prinzip jedes Tool zur Überprüfung der Rankings. Hundertprozentig genaue Daten sind wird man von keinem Tool erhalten. Es geht aber auch vielmehr um die Beobachtung der Tendenz. Hat man sich einmal für ein Tool entschieden, dann sollte man auch nur dieses verwenden und nicht hin und herspringen, da diese Tendenz dann nicht mehr ablesbar ist.

Vergleich der Rankings für ausgewählte relevante Keywords für seonative.de:

Keywords Xovi Sistrix Searchmetics Tatsächliches Ranking
SEO Agentur 3 4 3 2
SEO  Agentur Stuttgart 4 kein E. 6 4
SEO Blog  21 23 35  38
seo beratung 9 9 9 3
SEO Stuttgart  2 2  3 2
SEO Consulting 32 21 31 18
AdWords Agentur stuttgart 6 6 9 5
Offpage Optimierung 20 22 42 21
SEO Optimierung 27 28 28 27
AdWords Stuttgart 19 20 28 22

Fazit

Dass die tatsächlichen Rankings teilweise stark von den Tool- Rankings abweichen, liegt an der wöchentlichen Aktualisierung der Tools. Für eine tägliche Ranking-Überwachung eignet sich zum Beispiel der Keywordmonitor. Hier können Keywordrankings auf Tagesbasis überwacht werden.

Auf die Sichtbarkeitskurven sollte man sich nicht verlassen, sondern die Rankings der wichtigen Keywords beobachten. Hierbei ist es wichtig, dass man sich für ein Tool entscheidet. Welches Tool man letztendlich wählt ist letztendlich auch vom persönlichen Geschmack abhängig. Jedes Tool hat seine Eigentheiten, bietet unterschiedliche Funktionen, Reportings, Usability etc. Was die Ergebnisse betrifft, kann man mit keinem der Tools etwas falsch machen. Tools sind immer nur Hilfsmittel, aber nicht das Maß aller Dinge. Wem eine wöchentliche Auswertung nicht genügt, der kann auf Tools wie den Keywordmonitor zurückgreifen.

TOP-Keyword: Frühstück!

logo_kaffeeAm 2. Juli hat seonative zu einem gemütlichen SEO-Breakfast eingeladen. Zehn hochkarätige Gäste sind der Einladung gefolgt. Bei einem leckeren Frühstück mit Kaffee, Orangensaft, Croissants, Müsli, u.v.m., konnte man unser Team besser kennen lernen.

Als Rahmenprogramm gab es eine kurze Agenturvorstellung durch meine Wenigkeit, danach führte Tobias Schiller gekonnt und kurzweilig durch eine sehenswerte Präsentation:

„Suchmaschinenoptimierung im Wandel der Zeit“

Tobias Schiller, Senior SEO Manager
Wie wurde Google zu dem was es heute ist und wie kann man die Notwendigkeiten des modernen Suchmaschinenmarketings und Suchmaschinenoptimierung besser seo-breakfast-vortragabschätzen? Wie sahen die Anfänge des Internets aus und wo lag die Herausforderung für eine (erfolgreiche) Suchmaschine?

Tobias erklärte anschaulich die Basics, gab einige Experten-Insights und stand den Gästen Rede & Antwort zu allen spontanen Fragen.

Der Vortrag richtete sich an Werbetreibende, die erfolgreich mit Google werben möchten, sowie an Interessierte, die den Vortrag nutzten um mehr über die Funktionsweise und Geschichte von Google zu erfahren.

SEO, Semmeln, Beamer und Bananen

fruehstueckNach dem Vortrag blieb den Gästen ausreichend Zeit, um sich mit den seonatives in entspannter Atmosphäre zu unterhalten und das eine oder andere Thema zu vertiefen.

seo-breakfast-get-together

Für die weit gereisten Kunden gab es selbstverständlich auch die Möglichkeit eines Gesprächs unter vier Augen, bzw. unter sechs: denn wenn man schon mal bei seonative ist, kann man den möglichen, zukünftigen SEO-Berater direkt kennenlernen.

Die seonatives Kristina, Stephanie und ich sorgten sich um das leibliche Wohl der Gäste und die fachliche Beratung.

Wir hoffen, dass es allen Gästen gefallen hat. Die seonatives stehen Ihnen jederzeit beratend zur Seite wenn es um SEO, SEM und Online Marketing geht. Selbstverständlich, jederzeit und deutschlandweit.

Save The Date

Übrigens: Das nächste Mal gibt es kein Frühstück sondern einen Fachvortrag. Den genauen Inhalt und den genauen Termin im August 2015 geben wir hier auf unserem Blog bekannt.