Das Ziel einer Suchmaschinenoptimierung ist eindeutig: Seite 1 der SERPs. Nur dort sind Unternehmen für User wirkungsvoll im Web sichtbar. Nur so können sie Klicks, Traffic und Umsatz generieren. Wie sie aber in der Praxis auf den ersten Plätzen landen, ist für viele Unternehmen weniger eindeutig. Hier kommt eine professionelle SEO-Agentur ins Spiel. Sie weiß, an welchen Schrauben sie drehen muss, um ein Ranking zu boosten. Was darf professionelles SEO kosten?
Wir zeigen, welche Leistungen ein kompetentes SEO umfasst und wie hoch der Preis dafür liegen sollte, damit Unternehmen einen langfristigen Erfolg erwarten können.
Inhaltsverzeichnis
Was umfasst professionelles SEO?
Viele Seitenbetreiber gehen davon aus, dass eine professionelle Suchmaschinenoptimierung bereits mit einer einfachen Keyword-Recherche und etwas Linkbuilding getan ist. Angebote, die das versprechen, sind in der Regel günstig und ziehen so die Aufmerksamkeit von Firmen auf sich. Das Ergebnis dieser Angebote ist jedoch meist enttäuschend. Denn: Wer langfristig auf den vorderen Plätzen von Google landen will, muss über eine nachhaltige Strategie verfügen, die das Thema SEO ganzheitlich angeht. Dabei umfasst eine professionelle Suchmaschinenoptimierung sämtliche OnPage- und OffPage-Optimierungen wie
- eine ausführliche Analyse der Keywords,
- eine Optimierung des Snippets,
- eine Optimierung der Seitenstruktur,
- eine Aufwertung aller Inhalte auf der Seite,
- die Verwendung einer klaren Überschriftstruktur,
- den Aufbau einer umfassenden internen und externen Linkstruktur und
- die Beschleunigung des PageSpeed.
Wie eine professionelle Suchmaschinenoptimierung abläuft
Eine professionelle Suchmaschinenoptimierung ist kein Produkt von der Stange. Sie ist ein Prozess, den Firmen eng mit ihren Zielen verknüpfen müssen. Um Rankings nachhaltig verbessern zu können, sollte ein professionelles SEO in diesen Projektschritten ablaufen:
Analyse des Angebots
SEO beginnt mit einer ausführlichen Analyse des Status quo. Dabei arbeitet eine Agentur unter anderem heraus,
- welches Ziel ein Unternehmen mit seiner Website erreichen will,
- welches Potenzial die aktuelle Webpräsenz hat,
- wo die Schwächen der Website liegen und
- wie viel Aufwand ein Relaunch der Website in Anspruch nehmen würde.
SEO-Tools wie Sistrix, Searchmetrics, Ahrefs und SEMrush decken in diesem Kontext auf, wie es um die aktuelle Sichtbarkeit einer Seite in den SERPs sowie um Traffic, Rankings, Keywords und Backlinks steht.
Noch bevor eine SEO-Agentur in die Detail-Analyse der Webseite geht, leistet sie grundsätzliche konzeptionelle Marketing-Arbeit. Sie ermittelt, welche Zielgruppen das Unternehmen ansprechen und wie es sein Angebot kommunizieren sollte. Diese Vorbereitung ist entscheidend, um Content, Keywords, Snippet und Seitenstruktur optimieren zu können.
Umsetzung der Optimierung
Unternehmen wissen jetzt, wo sie mit ihrer Seite stehen – bei Google und bei Usern. Aus diesen Erkenntnissen leitet eine SEO-Agentur konkrete Handlungsempfehlungen ab. Dabei erörtert und berät sie Unternehmen, welche Maßnahmen notwendig sind, um Rankings zu verbessern. In diesem Kontext legt die Agentur auch fest,
- welche Maßnahmen welche Ziele erreichen sollten und
- wann welche Maßnahme ausgeführt wird.
Viele Firmen besitzen eigene Ressourcen, um die erarbeitete Strategie selbst umzusetzen. Sollte das nicht der Fall sein, kann das auch die Agentur übernehmen. Bei seonative übernimmt beispielsweise die Webagentur sitefactor die technische Umsetzung bei Kundenprojekten. Bei Bedarf verfügt seonative jedoch auch über ein namhaftes Web- und Werbeagenturnetzwerk.
Die Maßnahmen für die Suchmaschinenoptimierung umfassen sowohl eine redaktionelle als auch eine technische Optimierung der Webseite:
Redaktionelle Optimierung der Webseite
Eine SEO-Agentur bewertet die Qualität der Inhalte auf einer Webseite. Dabei überprüft sie zum Beispiel, ob
- die Qualität der Texte hoch genug ist,
- ausreichend Bilder oder Videos in die Seite integriert,
- die Texte gut strukturiert und
- alle wichtigen Keywords im Text integriert sind.
Grundsätzlich sorgt sie also dafür, dass der Kunde über ein einfach und verständlich formuliertes Angebot verfügt. Denn: Das sendet positive Rankingsignale an Google und andere Suchmaschinen.
Technische Optimierung der Webseite
Eine Agentur bewertet das technische Standing einer Webseite. Dazu gehört zum Beispiel eine Überprüfung des PageSpeed und der Linkstruktur.
Auswertung der Maßnahmen und fortlaufende Optimierung
Sind die SEO-Maßnahmen umgesetzt, muss der Erfolg dieser ausgewertet und sichergestellt werden. Dazu gehören fortlaufende Trackings, Reportings, Wettbewerbsanalysen und ein kontinuierliches Content Marketing. Nur so können sich Firmen bei Suchmaschinen wie Google und Bing dauerhaft auf der ersten Seite festsetzen.
Der Kunde kann die Auswertung der Arbeit und eine fortlaufende Optimierung auch von einer SEO-Agentur übernehmen lassen. Er muss dafür ein SEO-Komplettpaket buchen. Kunde und Agentur schließen dann eine langfristige Kooperation.
Was kostet gutes SEO?
Es lässt sich nicht pauschal beantworten, wie viel gutes SEO kostet. Denn: Je nach Kunde und Ansprüchen ist der Aufwand für ein SEO-Projekt unterschiedlich groß. Die Frage sollte daher eher lauten:
Was sollte eine Suchmaschinenoptimierung mindestens kosten?
Um das zu beantworten, müssen Kunde und Agentur zunächst den Projektaufwand möglichst genau definieren. Diesen Aufwand müssen sie dann in die dafür erforderlichen Arbeitsstunden übersetzen. Eine SEO-Agentur und auch SEO-Freelancer arbeiten in der Regel auf Basis von Stunden- oder Tagessätzen. Dabei ist in der Branche ein Preis von 75 bis 150 Euro pro Stunde üblich.
Die erste Einschätzung der SEO Kosten zeigt: Eine SEO-Agentur, die ein Komplettpaket für einen Preis von 200 Euro monatlich anbietet, kann keine kompetente Suchmaschinenoptimierung vornehmen. Denn dann würde sie jeden Monat maximal drei Stunden für den Kunden tätig werden.
In der Regel kann man davon ausgehen, dass eine SEO-Agentur monatlich mindestens einen Personentag benötigt, um erste grundlegende Optimierungen vorzunehmen. Damit benötigt der Kunde mindestens ein Budget von gut 7.000 Euro jährlich. Dabei sind Mediabudgets, Content-Erstellung, Seeding sowie OffPage-SEO und Linkbuilding noch nicht eingeschlossen.
Bei größeren Projekten muss der Kunde zudem damit rechnen, dass erst einmal ein Kick-off-Workshop notwendig ist, um eine Bestandsaufnahme durchzuführen und so die Ziele und den Umfang der Zusammenarbeit zu definieren. Der Preis dafür beginnt in der Regel bei rund 2.000 Euro. Diese Zahlen zeigen: Es lässt sich nicht pauschal beantworten, wie viel Budget ein Kunde für eine nachhaltige Suchmaschinenoptimierung einplanen muss.
So finden Unternehmen die richtige SEO-Agentur & nutzen Kosten effizient
Abseits von Budget und SEO Kosten müssen Unternehmen eine SEO-Agentur finden, die zu ihrem Business und ihren Anforderungen passt. Dabei sollten sie auf diese Kriterien achten:
Referenzen kontrollieren
Unternehmen sollten einen Blick auf die bisherige Branchenerfahrung der Anbieter werfen. Je länger diese im Geschäft sind, desto besser wissen sie, wie sie Google und User für bessere Rankings beeinflussen können. Während die tatsächliche Branchenerfahrung nur schwer zu überprüfen ist, zeigen Referenzen klar und deutlich, welche Projekte ein Anbieter erfolgreich absolviert hat. Business-Inhaber sollten sich daher bei der Suche nach einem kompetenten Partner stets Referenzen zeigen lassen.
SEO-Strategie überprüfen
Oftmals zeigen die SEO Kosten bereits, wie ausgefeilt und nachhaltig eine SEO-Strategie ist. Dennoch sollten Seitenbetreiber überprüfen, welchen Weg eine Agentur einschlagen will. Denn: Bei der Suchmaschinenoptimierung gibt es riskante Abkürzungen, um ein besseres Ranking zu erreichen. Das Problem: Entdeckt Google diese, straft die Suchmaschine das mit einem Rankingverlust ab. Business-Inhaber sollten sich daher die genaue Strategie und die damit verknüpften Schritte erklären lassen.
Erfolgsversprechen hinterfragen
Unabhängig vom Preis für SEO sollte eine Agentur keine Erfolgsversprechen geben. Denn: Zwar kann sie das Potenzial einer Webseite kompetent einschätzen. Sie kann jedoch keine Garantie für einen vorderen Platz bei Google geben. Wie gut SEO-Maßnahmen letztendlich funktionieren, ist von zahlreichen Faktoren abhängig, die sie nicht gänzlich kontrollieren kann. Statt eines Erfolgsversprechens sollte sie daher die Potenziale einer Webseite aufdecken und diese bewerten. Sie sollte angeben, in welcher Zeit sie welche Optimierungen für möglich hält.
Zusammenarbeit definieren
Damit beide Seiten wissen, wie die Zusammenarbeit aussieht, sollten Unternehmen die Details und den Ablauf der Kooperation definieren. Dabei können sie zum Beispiel festlegen, wie viele Mitarbeiter der Agentur für die Betreuung zuständig sind und wer der feste Ansprechpartner ist.
Leistungsnachweise verlangen
SEO ist ein komplexes Feld, bei dem Unternehmen schnell den Überblick verlieren können. Um zu verstehen, welche konkreten Leistungen eine SEO-Agentur erbringt, sollte diese möglichst transparent arbeiten. Dabei sollten Business-Inhaber stets wissen, welche Dienstleistungen die Agentur erbringt und welche Arbeitsstunden bzw. Personentage sie dafür berechnet.
Laufzeit überprüfen
Je nach Aufwand und Umfang eines Projekts variieren SEO Kosten und Laufzeit. Eine Laufzeit von 12 oder gar 24 Monaten sollten Unternehmen nur eingehen, wenn es sich um eine umfassende, dauerhafte SEO-Betreuung handelt. Dabei sollten sie auch überprüfen, welche Kündigungsfristen eine SEO-Agentur hat. 3 Monate zum Laufzeitende gelten bereits als sehr lang.
Grundsätzlich sollten Unternehmen lieber eine faire Mindestlaufzeit vereinbaren und danach jeweils mittelfristige Verlängerungen mit der Agentur eingehen. Das macht es beiden Seiten einfach, die Suchmaschinenoptimierung planbar zu gestalten.
SEO Kosten – unser Fazit
SEO Kosten lassen sich nicht pauschal definieren. Sie sind eng mit den Zielen eines Unternehmens und damit mit dem Aufwand einer SEO-Betreuung verknüpft. Für kleinere Unternehmen mit einem begrenzten Budget ist es sinnvoll, eine SEO-Agentur als Berater zu nutzen und so eigene Kompetenzen in Sachen SEO aufzubauen. Größere Unternehmen können aus dem vollen Schöpfen und eine Agentur langfristig das volle SEO-Programm übernehmen lassen und sich so nachhaltig bei Google festsetzen.
✔ Mehr Traffic ✔ mehr Kunden ✔ Mehr Umsatz 👉 kostenlose SEO Ersteinschätzung