Google Pangolin Update ausgerollt

Ach ja, die Local Box, bzw. die Suchergebnisse bei Google Maps. Der letzte Bereich, in dem Spammer der ganz alten Schule noch Erfolge feiern können. Und sich dann auch noch fälschlicherweise als SEOs bezeichnen.Das Problem bei den Google My Business Einträgen ist, dass Google bis vor kurzem nicht so sehr auf die Qualität und Echtheit der Einträge geachtet hat. Die Algorithmen schienen nicht sonderlich ausgereift, und viele offensichtliche Fake-Einträge und Fake-Bewertungen waren die Folge dessen.Hier setzt das Google Pangolin Update an.

Das Problem grassiert vor allem in den USA, aber auch hierzulande kennt man ja die üblichen Verdächtigen (Schlüsseldienste, Bestattungsunternehmen), die sogar teilweise schon im Visier der Bundesnetzagentur stehen.

Für die ehrlichen und anständigen My Business Nutzer gab es nur die Best Practice: Profil vollständig und vor allem korrekt ausfüllen, Fotos hinterlegen und Kunden um Bewertungen bitten. Am Ranking in Google Maps hat sich nicht viel getan, eine Logik oder Rankingfaktoren schien es nicht zu geben.

Erste Verbesserungen gab es Anfang 2016, ein Update, das viel später als Bellyflop Update bekannt wurde. Der große Wurf war das aber noch nicht.

Was bringt das neue Google Pangolin Update?

Recap: SEO Campixx 2017 in Berlin

SEO Campixx 2017 – auch dieses Jahr war seonative mit 3 Kollegen vertreten.

Diesmal sind Isabel, Patrick Müller und Patrick Föller nach Berlin an den Müggelsee gereist, um neue Impulse zu bekommen, alte Kollegen zu treffen und um über das aktuelle Trend-Thema Influencer Marketing zu referieren. Das Programm war mit jeweils 12 Vorträgen parallel bestens ausgefüllt und so konnte jeder nach seinen Interessen die jeweiligen Vorträge besuchen.

 

Wir haben unsere Highlights von der SEO Campixx 2017 zusammengefasst:

Tag 1: Samstag 11.03.2017

Google Penguin 4.0 in Zukunft selbstlernend und in Echtzeit

Google Penguin benötigte bisher manuelle Linkspam-Updates und gestaltete sich durch die notwendige “Handarbeit” von Webmastern nach einer Abstrafung als schwierige und langwierige Herausforderung. Mit Machine Learning verfügt Google Penguin jetzt über eine Automatisierung, die einen selbstlernenden und in Echtzeit funktionierenden Kernalgorithmus beinhaltet. Für Webmaster und Suchmaschinenoptimierer beginnt mit dieser Veränderung eine neue Ära.

Seit Oktober 2016 arbeiten die Algorithmen im Linkspam-Bereich in Echtzeit und prüfen die Signale ohne langfristigen Aufschub. Während die Bereinigung des Backlinkprofils vor dem Update zur Echtzeit-Funktion keine sofortige Entlassung aus dem Sperrfilter enthielt und Monate oder Jahre in Anspruch nehmen konnte, verkürzt die automatische Signalerkennung die Wartezeit und zieht somit weitaus weniger Konsequenzen für Webmaster nach sich. Die zeit- und kostenintensive Handarbeit wurde durch Automatisierung ersetzt und mit dem Google Penguin 4.0 Update auf die modernen Anforderungen des Marktes angepasst.

SEO und Überschriften: Warum ist die korrekte Hierarchie so wichtig und wie können HTML5 Sections helfen?

Wer sich nur ein wenig mit SEO Onpagefaktoren beschäftigt hat – oder Kunde bei uns ist 😉 – ist ganz sicher mit dem Thema Überschriften-Hierarchie in Berührung bekommen.

Von der Suchmaschinenoptimierung abgesehen ist das Thema schnell erklärt: Seit Anbeginn des WWW sieht der HTML Standard hierarchische Überschriften von Stufe 1 bis 6 vor. Im Quelltext wird das so geschrieben:

<h1>ich bin eine Überschrift erster Ordnung</h1>
<h2>ich bin eine Überschrift zweiter Ordnung</h2>
<h3>ich bin eine Überschrift dritter Ordnung</h3>
<h2>ich bin wieder eine Überschrift zweiter Ordnung</h2>

Das dient dazu, den Inhalt eines Dokumentes zu strukturieren. Oben als Überschrift des gesamten Dokumentes wird eine H1 verwendet, dann wird der Inhalt in sinnvolle Abschnitte und Unterabschnitte (und Unter-Unterabschnitte) mit H2 bis H6 Überschriften strukturiert. Als Gliederung kann man sich das so visualisieren:

Mobile First Index – mobiler Index löst den Desktop Index ab

Mobile First Index – die vergangenen Monate war es turbulent – immer wieder wurden am Google Algorithmus Änderungen vorgenommen, dies äußerte sich deutlich in Schwankungen der Rankings und Sichtbarkeits-Indizes. Die turbulenten Zeiten werden wohl für alle Webmaster und SEO´s weiter gehen. Letzte Woche lies der Suchmaschinen Gigant Google durch Gary Illyes auf der PubCon bahnbrechende Neuigkeit verlauten: Der Mobile Index wird zur Nummer eins und löst den Desktop Index ab. Dies bedeutet, dass zuerst die mobile Version einer Webseite indexiert wird und der Desktop Index weniger wichtig bewertet wird.

Was diese Nachricht für Webmaster und Seitenbetreiber bedeutet, möchten wir in diesem Blogbeitrag genauer beleuchten.