Canonical Tags – auch Canonical Link, Canonical URL oder kanonische URL genannt – werden verwendet, um Webseiten mit doppelten Inhalten zu kennzeichnen mit dem Ziel die richtigen Inhalte bei Google und anderen Suchmaschinen ranken zu lassen.
Wie ein Canonical Tag genau aussieht, warum er für die SEO OnPage Optimierung so wichtig ist, in welchen Fällen er eingesetzt wird und was dabei die häufigsten Fehler sind, erklären wir in diesem Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Canonical Tag?
Der Canonical Tag wurde 2009 von Google, Bing und Yahoo! eingeführt, damit Seitenbetreiber und SEOs Duplicate Content besser handhaben können. Die Idee hinter dem Canonical Tag ist einfach: Du hast mehrere Versionen des gleichen Contents und wählst mit dem Canonical Tag eine Version davon aus. So werden doppelte Inhalte auf Suchmaschinen vermieden.
Mit Duplicate Content werden dabei Inhalte bezeichnet, die zur gleichen Zeit auf verschiedenen URLs vorkommen. Doppelte Inhalte stellen ein Problem für die verschiedenen Suchmaschinen dar, da ihnen unklar ist, welche Webadresse sie für eine passende Suchanfrage ausgeben sollen.
Hierbei können Canonicals helfen. Sie sind ein nützliches Werkzeug um Suchmaschinen mitzuteilen, welche Seite das Original, also die kanonische Seite ist. Ein kurzes Beispiel: Du hast zwei Websites mit unterschiedlichen URLs aber identischen Inhalten. Der Suchmaschinen-Crawler soll aber nur eine Seite, nämlich Deine “Original Seite” indexieren. Trotzdem sollen beide URLs für den Nutzer sichtbar bleiben. Mithilfe eines kanonischen Links verweist Du nun von der Duplikatseite auf die kanonische Seite um der Suchmaschine diese Absicht mitzuteilen.
Warum sind Canonical Tags für SEO so wichtig?
Kanonische Links erhöhen die Keywordrelevanz
Werden verschiedene URLs mit gleichem Inhalt durch den Einsatz eines Canonical zu einer einzigen indexierten Version zusammengefasst, steigt dabei die Relevanz für ein Keyword. Da der Nutzer nur über eine URL aus den Google Suchergebnissen auf die Seite gelangt, werden die Nutzerdaten für diese URL gebündelt.
Wären in diesem Fall weiterhin andere URLs mit Duplicate Content vorhanden, würden sich die Zugriffe auf die verschiedenen Versionen verteilen. Dies würde dazu führen, dass die Klickrate und die Keywordrelevanz pro URL für das Keyword sinken.
Kanonische URLs helfen der Offpage Optimierung
Der gleiche Fall kann auch im SEO Offpage Bereich auftreten. Wird kein Canonical eingesetzt, können externe Domains einzeln auf die verschiedenen Website-Varianten verlinken, was dazu führt, dass die Linkkraft (Linkjuice) für diesen Inhalt aufgeteilt wird. Mit Hilfe eines Canonical Tags wird die Linkkraft auf die originale URL gebündelt. Allerdings werden dann Links auf den Duplikat Seiten von Google nicht indexiert und sind somit wirkungslos.
Video-Erklärung von Matt Cutts zu Canonical Tags / Google
Wo wird ein Canonical Tag eingesetzt?
HTML-Tag
Der einfachste Weg eine kanonische URL zu spezifizieren, ist über die Verwendung eines rel=canonical-Tags im Quellcode zur Ergänzung der Meta-Angaben. Ein Canonical stellt ein einfaches HTML-Element dar und wird innerhalb der <head> Section der doppelten Webseite platziert und sieht dann so aus:
<link rel=“canonical“ href=”https://beispielshop.de/pullover/grün//”>
Hier eine kurze Erklärung, was der Code im Klartext bedeutet:
<link rel=“canonical”: Der eingefügte Link stellt die originale, kanonische Version der Seite dar.
href=“https://beispielshop.de/pullover/grün//”>: Unter dieser URL ist die kanonische Version zu finden.
Der Vorteil dieser Methode ist, dass eine unendliche Anzahl doppelter Seiten hinzugefügt werden kann. Allerdings hat sie auch ihre Nachteile. Es besteht die Gefahr zur Vergrößerung des Seitenumfangs und von Zuordnungsschwierigkeiten auf größeren Websites.
Neben der Variante HTML-Tags zu setzen, gibt Google in ihrer offiziellen Dokumentation zur Search Console noch andere Möglichkeiten an, kanonische URLs zu spezifizieren:
HTTP-Header
Falls Du Dokumente wie beispielsweise PDFs mit einem Canonical Link versehen willst, musst Du einen HTTP-Header verwenden, da in diesem Fall keine Canonical Tags im Seitenkopf platziert werden können. Auch auf normalen Webseiten kann ein Canonical im HTTP-Header als Alternative verwendet werden.
Sitemaps
Alle in einer Sitemap aufgeführten Seiten werden als kanonisch vorgeschlagen. Geht man nach Google sollen nicht-kanonische Seiten auch nicht in Sitemaps aufgenommen werden. Allerdings garantiert Google nicht, dass die Sitemap-URLs zwingend als kanonisch aufgenommen werden.
Welche Regeln gibt es bei der Implementierung von Canonical Tags?
Nachdem wir erklärten wo und wie Canonical Tags implementiert werden, haben wir hier einige Regeln zusammengetragen die Du bei der Implementierung beachten solltest:
1. Verwende absolute URLs
Um sicherzustellen, dass die URL richtig implementiert wird, ist es laut Google am sichersten absolute Pfade mit dem rel=”canonical” Element zu verwenden. Benutze daher am besten folgende absolute Struktur:
<link rel=“canonical“ href=”https://beispielshop.de/pullover-seite//“>
und nicht diese relative Struktur:
<link rel=“canonical“ href=/pullover-seite/”>
You can use either, but I'd recommend using absolute URLs so that you're sure they're interpreted correctly.
— 🦝 John (personal) 🦝 (@JohnMu) October 24, 2018
Das sagt Googles Webmaster Trends Analyst John Mueller über absolute URLs.
2. Es sollte die richtige Domain Version verwendet werden (HTTPS vs. HTTP)
Zur Vorbeugung von Verwirrung und unerwarteten Ergebnissen stelle sicher, dass Du keine Nicht-SSL (HTTP) URLs in den Canonical Tags verwendest, wenn Du bereits auf SSL umgestiegen bist. Bei einer sicheren Domain sollte der Canonical Tag folgendermaßen aussehen:
<link rel=“canonical“ href=”https://beispielshop.de/pullover-seite//”>
und nicht so:
<link rel=“canonical“ href=”http://beispielshop.de/pullover-seite//”>
3. Verwende am besten selbstreferenzierende kanonische Tags
Google empfiehlt die Verwendung von selbstreferenzierenden Canonicals auf jeder Seite, also ein kanonischer Tag, das auf sich selbst zeigt. Auch wenn dies kein Muss ist erhält Google so das klare Signal, welche Seiten indiziert werden sollen. Moderne Content-Management-Systeme sind meist in der Lage selbstreferenzierende URLs automatisch hinzuzufügen.
4. Verwende nie mehrere kanonische Tags pro Seite
Sind auf einer Seite mehrere kanonische Tags vorhanden, ignoriert Google alle re=canonical Hinweise. Auch sollte der Canonical Tag nur im <head> des Dokumentes vorkommen. Wird ein kanonischer Tag im <body> gesetzt, wird dieser ebenfalls ignoriert.
In dieser Episode von SEO Mythbusting werden die häufigsten SEO-Fragen und Mythen rund um die Kanonisierung diskutiert / Martin Splitt & Rachel Costello, Google
Beispiele für die Canonical Tag Nutzung
Ein Canonical wird immer dann eingesetzt, wenn Duplicate Content vorhanden ist oder eine eindeutige URL technisch nicht möglich ist:
Eine Startseite kann unter verschiedenen URLs erreichbar sein
- www.domain.de- domain.de
- www.domain.de/index.html
Ein Seite ist sowohl mit als auch ohne Trailing Slash (“/”) oder mit Klein- und Großschreibung aufrufbar
- www.domain.de/
- www.domain.de
Es gibt https- Varianten einer Seite
- http://domain.de
- https://domain.de
Inhalte werden zusätzlich auf anderen, externen Webseiten veröffentlicht
- www.beispiel.de/thema1
- www.example.com/thema1
Durch URL-Parameter wird eine Vielzahl an URLs generiert
- www.domain.de/schuhe?farbe=schwarz&groesse=42&material=leder
- www.domain.de/schuhe?farbe=schwarz&material=leder&groesse=42
Oft werden Canonical URLs implementiert, obwohl 301-Weiterleitungen möglich wären. Gerade wenn Seiten unter mehreren URLs erreichbar sind oder mehrere URLs im Umgang mit Trailingslashes, Klein- und Großschreibung etc. entstehen, sollte dies über Redirects gelöst werden. Denn bei Canonical Tags bestehen weiterhin mehrere URLs mit Inhalten, die dem User keinen Mehrwert bieten.
Häufige Fehler bei der Nutzung von Canonicals
Es gibt einige Missverständnisse darüber, wie Canonical Tags richtig eingesetzt werden, da es in manchen Fällen ein komplexes Thema sein kann. Um vorzubeugen, dass Google die Webseiten komplett ignoriert, weil ein Canonical falsch eingesetzt wurde, zeigen wir hier einige Fehler die Du bei der Umsetzung von Canonicals vermeiden solltest:
Fehler 1: Die kanonische URL wird auf ‘noindex’ gesetzt
Wie gesagt, kann durch den Einsatz eines Canonical Tags Google mitgeteilt werden, dass zwei Seiten identisch sind. Das Meta-Robots-Tag ‘noindex’ sagt dagegen aus, dass eine bestimmte URL nicht indexiert werden soll. Hier können zwei Problemfälle auftauchen:
- Was passiert wenn eine indexierbare Seite mit einem Canonical-Link auf eine Seite verweist, die mit noindex gekennzeichnet ist? Dieser Fall führt zum Deindexieren der Seite, auf welcher sich der Canonical Link befindet. Der Canonical-Link wird hier von Google wie ein Redirect behandelt.
- Was aber wenn eine auf ‘noindex’ gesetzte Seite mit einem Canonical-Link auf eine indexierbare Seite verweist? In dieser Situation wird diese Seite nicht aus dem Index entfernt, da der Googlebot den Canonical-Link höchstwahrscheinlich ignoriert.
Fehler 2: Paginierte Seiten verweisen mit kanonischen Links auf die erste Seite
Die Verlinkung von Seiten auf die erste paginierte Seite in der Serie sollte möglichst vermieden werden. Dies wäre falsch, da die einzelnen Seiten ja nicht äquivalent zur ersten Seite sind, sie haben ja nicht allesamt den gleichen Inhalt.
Zur Lösung kann entweder gar kein Canonical eingesetzt werden, jede Unterseite wird per kanonischem Link auf sich selbst verlinkt oder es wird auf eine Produktübersicht verwiesen. Ebenso sollte auf jeder Unterseite das Robots-Meta-Tag ‘index, follow’ vorhanden sein. Da Google die rel=prev/next-Tags für die Paginierung nicht mehr verwendet, sind diese keine Pflicht mehr, können aber beibehalten werden falls vorhanden, da z.B. Bing sie noch einsetzt.
We noticed that we weren't using rel-next/prev in indexing for a number of years now, so we thought we might as well remove the docs :).
— 🦝 John (personal) 🦝 (@JohnMu) March 21, 2019
John Mueller über die Nutzung von rel-next/prev Tags.
Fehler 3: Verwendung von Canonical Tags zusammen mit hreflang
Google empfiehlt den gemeinsamen Einsatz von Canonical Tags und hreflang nur dann, wenn es sich wirklich zu 100 Prozent um identische Inhalte handelt. Unterscheidet sich allein schon die Währung, sollte auf die Verwendung verzichtet werden.
Arbeitet eine Website mit hreflang ist darauf zu achten, dass die jeweiligen URLs entweder auf sich selbst verweisen oder überhaupt keine Canonicals verwendet werden. Nur URLs die per Canonical auf sich selbst verweisen oder die nicht per Canonical auf andere URLs zeigen, dürfen eingehende und ausgehende hreflang-Attribute besitzen.
Unser Fazit
Wenn die gleichen Inhalte auf unterschiedlichen Domains verwendet werden, so machen Canonical Tags definitiv Sinn. Vor allem Online Shops, Blogs und größere Websites benötigen kanonische URLs, da sich hier oft der gleiche Inhalt unter verschiedenen Kategorien oder Schlagwörtern versteckt. Eine weitere positive Auswirkung der Verwendung von Canonicals ist, dass sich das Ranking bei Google verbessert, da es auf die kanonische URL gebündelt wird. Allerdings sind die Suchmaschinen nicht dazu verpflichtet dem Tag zu folgen und die falsche Einbindung des Canonical Element kann zu weitreichenden Indexierungsproblemen führen.
Bevor also Optimierungsmaßnahmen vorgenommen werden, solltest Du unbedingt die Vor- und Nachteile abwägen. Prüfe ebenfalls, ob die zu optimierenden Seiten auch wirklich Duplicate Content enthalten und eine kanonische URL überhaupt technisch möglich ist. Wenn Du Probleme damit hast doppelten Content zu finden und kanonische URLs zu verweisen, helfen Dir unsere SEO-Experten gerne weiter! Kontaktiere uns für ein persönliches kostenloses Erstgespräch.
Keine News mehr verpassen!
Mit dem netzgefährten Newsletter jeden Montag alle wichtigen News aus ✓ SEO ✓ SEA, ✓ Webdesign und ✓ Influencer Marketing erhalten.
Vielen Dank für den tollen Artikel! Ein Aspekt des canoncial-Links, der mich gerade beschäftigt, sind Produktseiten in einem Online-Shop, der sehr viele Varianten-Artikel anbietet. Eine Variante kann beispielsweise das gleiche T-Shirt in rot oder weiß sein. Jede Variante ist einzigartig und ist über eine eigene URL aufrufbar. Trotzdem unterscheidet sich der Content nur minimal. Allerdings hat jede Variante eine eigene Artikelnummer und sollte deshalb auch selbst ranken bzw. über Google gefunden werden können.
Empfiehlt es sich trotzdem, mit einem canonical Link von allen Varianten z.B. auf die günstigste Variante zu verweisen? Oder würde Google einen nicht vorhanden canonical-Link in diesem Fall nicht “bestrafen”? (Es gibt Artikel mit bis zu 800 Varianten!)
Hallo Thorsten,
vielen Dank für dein Lob! Zu deinem Beispiel: Durch die hohe Anzahl an Duplicate Content, macht es bei einem Onlineshop meistens Sinn die Produkte auf eine übergreifende Kategorieseite per Canonical zu verlinken. Durch den Canonical Link haben die Kunden dann eine klare Produktübersicht, wenn sie von den Suchergebnissen kommen.
Die Frage, die sich mir stellt, ist ob die Varianten für Google hier überhaupt relevant sind und Kunden auch wirklich nach einer Artikelnummer suchen.
Liebe Grüße
Meine Seite ist über https und http mit und ohne www erreichbar. Zwar gibt es eine .htaccess die über 301 auf die https://www. umleitet.
Alle Versionen haben denselben Inhalt, d.h. der canonical link ist auf jeder im head und zeigt in der https://www auf sich selbst.
um doppelten Inhalt zu vermeiden muß dann doch jede Unterseite einen canonical Link auf sich selbst haben, oder sehe ich das falsch ?
Ist das mit canonical und htaccess gleichzeitig ein “weißer Schimmel”?
Hallo, in der Tat sollte auf jeder Unterseite ein Canonical Link gesetzt werden. Allerdings gilt es hierbei zu beachten, dass bei identischen Seiten generell überlegt werden muss, welche Seite durch den Canonical Tag als Hauptvariante festgelegt wird. Natürlich darf es dann nicht sein, dass zwei identische Seiten per Canonical auf sich selbst verweisen, denn das ist ein widersprüchliches Signal an die Suchmaschinen-Crawler. Auch bei korrekter Setzung des Canonicals gilt: Google versteht die Canonical-Setzung als konkreten Hinweis, es kann aber vorkommen, dass Google diesen Hinweis ignoriert. In den meisten Fällen wird der Canonical allerdings nachverfolgt.
Die von dir vorgenommenen 301-Weiterleitungen sind korrekt gelöst.