Das Thema Meta Keywords sorgt stets für Diskussionen. Ursprünglich war das Meta-Keyword-Element dafür da, die Schlagworte für Websites zu beschreiben und den Rankingfaktor zu erhöhen. Aber welche Auswirkungen hat der Meta-Keywords-Tag im Jahr 2022 und ist er heute für Suchanfragen bei Google und Co. überhaupt noch relevant?
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste im Überblick
- Definition und Funktion: Meta-Keywords sind unsichtbare HTML-Elemente, die ursprünglich Suchmaschinen helfen sollten, Website-Inhalte zu verstehen. Sie sind heute überwiegend irrelevant für SEO.
- Google-Relevanz: Seit 2009 ignoriert Google Meta-Keywords vollständig, während andere Suchmaschinen wie Baidu sie gelegentlich noch verwenden.
- Alternative Anwendungen: Nützlich für interne Suchfunktionen und zur Erkennung von Keyword-Kannibalisierung innerhalb einer Website.
- Risiken und Nachteile: Übermäßige oder irrelevante Nutzung kann zu Abstrafungen durch Suchmaschinen führen.
- Empfehlung: Für SEO heute nicht mehr erforderlich, Fokus auf Meta-Description und Title-Tags legen.
Was sind Meta Keywords?
Meta Keywords sind Meta-Elemente – wie beispielsweise auch die Meta Description und der Page Title. Ein Meta Keyword ist ein Schlüsselwort, das im Head des Quelltextes einer Website steht und (zumindest früher) für bessere Platzierungen in den Suchergebnissen verwendet wurde. Die Begriffe werden klein geschrieben und durch Kommata getrennt. In HTML sieht das so aus:
<meta name=”keywords” content=”keyword 1, keyword 2, keyword 3″/>
Für Besucher der Website sind sie auf den ersten Blick nicht sichtbar, können aber natürlich über den Quellcode der Seite gesehen werden.
Warum gibt es Meta Keywords?
Um zu verstehen, warum es Meta Keywords gibt, müssen wir in die Zeiten zurückgehen, bevor Google existierte. Damals war die Erstellung der Meta-Angaben eine wichtige SEO-Maßnahme im Online-Marketing. Dazu gehörten Meta Keywords, Title und Description. Dass die Meta-Keywords eines der wichtigsten Elemente waren, lag schlicht und ergreifend daran, dass die Technik früher noch nicht so weit entwickelt war, wie es heute bei Google und Co. der Fall ist. In den frühen 90er Jahren waren die unterschiedlichen Suchmaschinen nicht in der Lage, die Inhalte einer Website einzuordnen.
Durch Meta Keywords war es also relativ einfach, die eigene Website in den Suchmaschinen nach vorne zu bringen und für Traffic zu sorgen. Doch so positiv das klingt, so nachteilig war es auch. Diese Einfachheit führte dazu, dass die Tags zur Manipulation der Suchergebnisse missbraucht wurden. So verwendeten beispielsweise viele Webseiten Meta Keywords, die nichts mit dem wirklichen Inhalt der Seite zu tun hatten.
Bedeutung der Meta Keywords für SEO im Jahr 2022
Im Jahr 2009 hat Google öffentlich bestätigt, dass Meta Keywords die Algorithmen und das Ranking nicht beeinflussen. Dabei wurde allerdings nicht erläutert, ob dieses Meta-Tag überhaupt keine Relevanz mehr hat. Ob der übermäßige Gebrauch von Meta Keywords in Zusammenhang mit der Abstrafung von Webseiten steht, bleibt offen. Gerade, wenn viele Meta Keywords verwendet werden, die mit dem Text der Webseite in keinem Zusammenhang stehen, ist davon auszugehen, dass die betreffende Seite als Spam eingestuft und abgestraft wird.
Andere Suchmaschinen haben sich mehr oder weniger eindeutig zur Bedeutung von Meta Keywords in Bezug auf das Ranking geäußert. Bing beispielsweise berücksichtigt das Meta-Tag Keywords ebenfalls nicht mehr, Baidu hingegen scheint es noch für die Suchergebnisse zu nutzen. Fakt ist jedoch, dass, selbst wenn eine Suchmaschine Meta Keywords noch berücksichtig, die Gewichtung sehr gering ist. In der heutigen Zeit ist die Technik weit genug fortgeschritten, sodass Google und Co. keine Meta Keywords mehr benötigen, um den Inhalt einer Website erkennen zu können. Im Gegensatz dazu haben die anderen Meta-Elemente, also Meta Description und Title Tags zumindest indirekt durch eine höhere Klickrate einen Einfluss auf den Traffic einer Seite.
Weitere Anwendungsfälle
Meta Keywords mögen, vor allem bei Google, heute nicht mehr wichtig sein, es gibt jedoch andere Anwendungsgebiete für sie.
Da wäre zunächst die interne Suche auf Websites. Viele der Suchmaschinencrawler von beliebten Suchsystemen nutzen die Meta Keywords zwar nicht mehr, es gibt aber durchaus noch Anbieter bzw. Tools auf dem Markt, die abseits der Suchmaschinenoptimierung auf diese Technik setzen. Es kann also sinnvoll sein, Keyword-Tags zu setzen, damit die interne Suche optimiert wird.
Weiterhin können die Tags zur Vermeidung von Keyword-Kannibalisierung beitragen. Schließlich passiert es schnell, dass man vor lauter Unterseiten den Überblick verliert. Werden jedoch alle Seiten mit Meta-Keyword-Tags versehen, können sie ganz einfach gecrawlt werden, um zu sehen, ob es interne Websites gibt, die auf die gleichen Keywords abzielen. Keyword-Kannibalisierung kann schließlich unangenehme Folgen für das Ranking bei Google und Co. haben, beispielsweise, wenn eine unwichtige Seite einer wichtigen den Rang abläuft – im wahrsten Sinne des Wortes.
Eine letzte Möglichkeit, Meta Keywords zu verwenden kann Fluch und Segen zugleich sein. Da sie für jeden sichtbar im Quelltext der Website zu sehen sind, ist es einfach, darüber die Keywords der Konkurrenz herauszufinden. Dabei sollte aber vielleicht noch erwähnt werden, dass manche Unternehmen ihre Keyword Tags mit irrelevanten Wörtern befüllen. Bei der Recherche sollte man also vorsichtig sein. Im Umkehrschluss bedeutet das aber auch, dass die eigene Konkurrenz die Keywords sehen kann, die man selbst auf seiner Website setzt – was wiederrum dagegen spricht, sie überhaupt zu nutzen.
Wie können Meta Keywords entfernt werden?
Wer nun bereits Meta Keywords auf seinen Pages nutzt, der sollte sich also Gedanken darüber machen, ob er sie auch tatsächlich behalten möchte. Wer zu dem Schluss kommt, dass die Keyword Tags mehr Schaden als Nutzen haben, der kann sie entfernen.
Um das zu tun, müssen sie jedoch erst einmal gefunden werden. Auf kleinen und übersichtlichen Websites dürfte das kein Problem sein. Hier kann man sich einfach manuell durch das CMS klicken und die angezeigten Meta Keywords löschen. Bei größeren, weit verzweigten Websites sollte man auf externe Hilfe zurückgreifen.
Fazit: Wie relevant sind Meta Keywords 2022 noch?
Aus SEO-Sicht sind Meta Keywords, im Gegensatz zu Meta Title und Meta-Description, heutzutage nicht mehr relevant. Google verwendet sie schon seit mehr als zehn Jahren nicht mehr zum Ranking von Websites und auch bei allen anderen Engines wie Bing spielen sie eine sehr untergeordnete Rolle.
Intern können sie noch sinnvoll sein, zum Beispiel, um einen Überblick über die eigene Website zu behalten und Keyword-Kannibalisierung zu vermeiden. Auch sind sie bei manchen Tools für die interne Website-Suche noch die technische Grundlage – doch auch das wird nach und nach durch andere Techniken ersetzt.
Wer die Tags im geringen Maße auf seiner Website hat, der muss aber auch keine negativen Folgen fürchten. Engines wie Google und Co. strafen möglicherweise ausschließlich sogenanntes Keyword-Stuffing ab, also zu viele Keywords, die vor allem thematisch nicht zum Seiteninhalt passen. Lediglich im Hinblick auf die Konkurrenz könnten Meta Keywords Nachteile bringen, denn sie sind für jeden einsehbar und geben teilweise Aufschluss über die eigene SEO-Strategie.
Für eine Suchmaschine sind sie also unwichtig. Andere Anwendungsfälle müssen jedoch individuell gesehen werden.