Links zwischen Websites sind ein wichtiger Bestandteil des Algorithmus, der die Position eines Suchergebnisses bei Google bestimmt. Dabei sind längst nicht alle Backlinks dazu geeignet, das Rankingergebnis positiv zu beeinflussen. In diesem Beitrag zeigen wir, welche Links gut geeignet sind – und wie sich weniger geeignete mit einem Backlink-Audit identifizieren und optimieren lassen.
WordPress SEO Plugins: Diese 8 Plugins dürfen nicht fehlen
WordPress SEO Plugins gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Im WordPress-Repository befinden sich ca. 1.000 Plugins. Welche Tools sind wirklich wichtig und auf welche kann man getrost verzichten? Wir stellen die acht besten SEO-Plugins vor und erklären, wie sie dazu verhelfen, bei Google möglichst hoch zu ranken.
Unsere 8 WordPress SEO Plugins – Unsere Empfehlungen
Conversion Rate Optimierung 2023: Leitfaden + Tipps
Die Conversion Optimierung (CRO) ist ein wichtige Disziplin im Online-Marketing und ist nicht nur für SEO, sondern auch für SEA wichtig. Mehr Traffic auf die eigene Webseite zu lenken, ist für viele Unternehmen mittlerweile zur Routine geworden. Die echte Herausforderung liegt darin, diesen Traffic in Kunden zu verwandeln und genau da setzt die Conversion Rate Optimierung an.
Um User von einem Newsletter-Abo, der Buchung einer Dienstleistung oder einem Produktkauf zu überzeugen, müssen Webseitenbetreiber Elemente wie Content, Design und Usability harmonisch aufeinander abstimmen.
In unserem ausführlichen Leitfaden zur Conversion Rate Optimierung (CRO) zeigen wir, wie eine effektive Optimierung aussieht, welche Fehler Sie dabei unbedingt vermeiden sollten und wie Sie davon profitieren.
Was ist Conversion Rate Optimierung?
5 Maßnahmen für die Offpage-Optimierung
Keine erfolgreiche SEO-Strategie ohne Offpage-Optimierung: Mit der Onpage-Optimierung haben Sie starken Content produziert, Meta-Tags gesetzt und eine sinnvolle Seitenstruktur gebaut? Dann sind Sie gut damit beraten, per Offpage-Optimierung Ihren Content unters Volk zu bringen.
Als wichtigste Offpage-SEO Maßnahme gilt wohl das Linkbuilding. Aber auch andere Offpage-Maßnahmen wie Social Media oder – weniger bekannt – Erfahrungsberichte sorgen für höheren organischen Traffic und ein gutes Google-Ranking. Wir geben Ihnen einen Überblick und viele praktische Tipps.
Was ist Off-Page-SEO?
Offpage-SEO bezeichnet alle Faktoren, die Ihr Seitenranking beeinflussen, die aber nicht die Inhalte Ihrer eigentlichen Website betreffen. Sie nehmen also keine Optimierungen auf Ihrer Website vor, sondern optimieren alles, was Ihre Website von außen beeinflusst.
Mit OffPage-SEO beeinflussen Sie folgende Faktoren, die zu einem hohen Google Ranking führen:
301 vs 404: Status-Codes korrekt verwenden
404-Fehlermeldungen tauchen immer dann auf, wenn mit der URL etwas nicht stimmt. Entweder ist der Link nicht mehr gültig, falsch gesetzt oder falsch eingegeben. Das ist frustrierend für die User, einige verlassen flink wieder die Seite – was sich wiederum negativ aufs Google-Ranking auswirkt.
Eine Alternative sind 301-Weiterleitungen, die Besucher zu einer vom Webmaster definierten Seite leiten. Das klingt erstmal gut, jedoch gibt es bei der Einrichtung einiges zu beachten. Wir geben Ihnen Tipps im Umgang mit Status-Meldungen und zeigen Ihnen, wann 404-Seiten und wann 301-Weiterleitungen sinnvoll sind.
Kurze Einführung in http-Statuscodes
Grundlegend funktionieren Status-Codes wie folgt: Um eine Website anzuzeigen, fragt ein Client (meist ein Webbrowser) bei dem Server an. Ist die Anfrage erfolgreich, übermittelt der Server dem Client den Status-Code 200. Insgesamt gibt es fünf Arten von Status-Codes, mit denen ein Server antworten kann: