Meta Descriptions und Title Tags bestimmen die SERPs bei Google & Co. und können die CTR und somit den Traffic auf Deiner Webseite steigern und gehört zur alltäglichen Arbeit eines SEO Consultants in der SEO OnPage Optimierung. Hier findest Du praktische Tipps zu Länge und Inhalt einer perfekten Meta Description!
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste im Überblick
- Definition der Meta Description: Eine Meta-Beschreibung fasst den Inhalt einer Webseite zusammen und dient als Teaser in den Suchergebnissen von Google.
- Wichtigkeit für SEO: Sie beeinflusst die Klickrate (CTR) und trägt zur Steigerung des organischen Traffics bei, auch wenn sie nicht direkt das Ranking beeinflusst.
- Optimale Länge: Meta Descriptions sollten zwischen 155 und 160 Zeichen lang sein, um eine vollständige Darstellung ohne Abschneidungen zu gewährleisten.
- Erstellung nach AIDA-Prinzip: Eine gute Meta-Beschreibung weckt Aufmerksamkeit, weckt Interesse, fördert das Verlangen und ruft zu einer Handlung auf.
- Tools zur Optimierung: Verschiedene Tools wie Sistrix und ChatGPT helfen bei der Erstellung und Optimierung von Meta-Beschreibungen.
Was ist eine Meta Description
Die Meta Description (auf deutsch: Meta-Beschreibung) fasst in wenigen Zeichen den Inhalt einer Webseite zusammen, um sie in den Suchmaschinenergebnislisten bei Google oder Bing sowie als Teaser-Vorschau auf sozialen Plattformen zu präsentieren. Das HTML-Tag wird im HEAD-Bereich des Quellcodes eingebunden und in der Regel zusammen mit dem Title-Tag verwendet.
Der HTML-Code für das Tag lautet:
<meta name=”description” content=”Hier einfügen” />
Daraus setzt sich der Code zusammen:
<meta name = „description“– Öffnet den Tag und gibt an, dass es sich um die Description handelt.
Content = „Hier einfügen“/> – Enthält den Inhalt (hier für die Meta Description) und schließt das Meta-Tag.
Ein Beispiel:
<meta name=”description” content=”Professionelle SEO Agentur: SEO Beratung für ✓ mehr Traffic ✓ bessere Rankings ✓ mehr Umsatz ✓ langjährige SEO Agentur ➜ Jetzt anfragen! ” />
Screenshot Meta Description Desktop:
Screenshot Meta Description Mobile:
Wozu dient die Meta Description?
Als Teaser und Inhaltszusammenfassung sollen Meta Descriptions das Interesse der User wecken und zum Besuch der Website führen.
Aus Sicht der Suchmaschinen liegt der Fokus dabei auf einer möglichst wahrheitsgetreuen Zusammenfassung der Inhalte, die die User bei Besuch der Website erwarten dürfen.
Wie wichtig ist die Meta Description?
Google selbst stellt fest, dass die Meta Descriptions nicht in die Berechnung des Rankings hineinfließt. Die Relevanz der Meta-Beschreibung ergibt sich stattdessen durch das Snippet, mit dem die Links einer Website in den SERPs sichtbar werden. Sie sind der primäre Berührungspunkt zwischen User und Webseitenlinks.
Geeignete Keywords sind zusammen mit einer nutzenzentrierten Präsentation der Inhalte entscheidend dafür, ob User auf den Link klicken. Eine geeignete Zusammenfassung führt auch dann zu einer besseren Klickrate in den SERPs, wenn das Ranking noch nicht die ersten drei Positionen der ersten Google Suchmaschinenergebnisseite erklommen hat.
Logischerweise ist die Meta-Description damit unverzichtbar, um organischen Traffic zu erzielen.
Wo füge ich eine Meta Description ein
Meta-Beschreibungen erscheinen als HTML-Tag im HEAD-Bereich des Quellcodes.
Auf statischen Websites wird die Meta Description händisch per FTP-Zugang eingetragen. Öffnen Sie dazu ein FTP-Programm, laden Sie das Dokument der Webseite herunter und ergänzen Sie den HTML-Tag vor dem Closing-Element des HEAD-Bereichs. Laden Sie anschließend das bearbeitete Dokument via FTP hoch.
In Contentmanagementsystemen wie WordPress bieten verschiedene Plugins die Option an, Beiträge, Seiten, Kategorien oder Shop-Produkte jeweils mit individuellen Meta Beschreibungen zu versehen.
Bekannte Plugins für WordPress sind unter anderem:
- YOAST SEO
- All in One SEO
- WP SEO
Gängige SEO-Plugins erlauben in der Regel in den Einstellungen, Definitionen für übergreifende Gestaltungsanweisungen zu hinterlegen. So lässt sich mit einem Klick definieren, dass Datums- oder Ortsangaben in allen Meta Beschreibungen generell angezeigt werden. Das kann natürlich auch je Snippet einzeln festlegt werden.
Idealerweise wird jedes Inhaltselement wie Seiten, Beiträge, Kategorien oder Einzelprodukte mit einer Meta Beschreibung versehen. Abhängig von den genutzten Plugins sind dafür verschiedene Eingabefelder im Backend vorgesehen.
Tipp: Die optionale Darstellung für das Snippet auf Desktop- und mobilen Endgeräten erleichtert die Anpassung für unterschiedliche Formate. Nutzt die Zielgruppe für Ihre Inhalte primär den Desktop zur Informationsbeschaffung oder zum Shopping, sollte die Meta Beschreibung entsprechend auch auf die Desktop-Ansicht optimiert sein.
Site Builder wie Wix, Jimdo oder Squarespace verfügen über integrierte Lösungen. Die Darstellung ist abhängig vom verwendeten Site Builder, teilweise sind die Optionen auf bezahlte Zugänge beschränkt und nicht in der freien Version verfügbar.
Ist die Meta Description SEO relevant?
Jain. Google selbst hat festgehalten, dass die Snippets den Suchalgorhytmus nicht beeinflussen, sich also nicht auf das Ranking ausüben.
Allerdings sind sie von großer Bedeutung bei der Entscheidung eines Suchenden für einen spezifischen Link in den SERPs. In der Masse möglicher passender Suchergebnisse sind die Seiten mit einer treffenden und aktivierenden Beschreibung diejenigen, die herausstechen.
Also ja, die Meta Description ist relevant für SEO und sollte im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung regelmäßig auf korrekte Ausgestaltung geprüft werden.
Wie schreibe ich eine Meta Description?
Die Suchanfrage des Users steht im Zentrum des Snippets. Das bedeutet: Gute Beschreibungen orientieren sich daran, was ein User primär sucht und auf der Webseite
erwarten darf. Erst durch dieses Interesse wird die Basis gelegt, um die Webseite aufzusuchen und von dort aus hoffentlich zum Kunden zu werden.
Für die Ausgestaltung orientieren Sie sich am besten am AIDA-Prinzip.
A – Atenttion: Eine klare Sprache, etwas Wortwitz oder vereinzelte Symbole wie Haken schafft Aufmerksamkeit und fesselt den Blick der User beim Screenen der SERPs.
I – Interest: Nutzenorientierte Formulierungen halten das Interesse fest und führen dazu, dass der Besuch der verlinkten Webseite in Betracht gezogen wird.
D – Desire: Geschickte Teaser wecken das Verlangen nach weiteren Informationen, die der User auf der Webseite erhalten kann.
A – Action: Den Abschluss bildet eine Call-to-Action, um den User zum Klick auf den Link zu animieren.
Länge der Meta Description
Die Darstellung des Snippets ist abhängig von der jeweiligen Suchmaschine oder dem Raum, den die sozialen Netzwerke für eine Vorschau einräumen. Da Google in der Regel der Maßstab für die Suchmaschinenoptimierung ist, bietet sich die Orientierung an die hier von der Suchmaschine vorgeschlagenen Längen an.
Aktuell werden Meta-Descriptions mit einer Länge zwischen 155 und 160 Zeichen empfohlen. Diese Zeichenzahl variiert Google allerdings, was in der Vergangenheit bereits mehrfach zu aufwendigen Anpassungen der Beschreibungen geführt hat.
Geschickter ist deshalb die Ausgestaltung der Snippets in Pixel.
Für die Darstellung auf mobilen Endgeräten gilt:
- Title 920 Pixel
- Description: 1.300 Pixel
Für den Desktop sind folgende Werte sinnvoll:
- Title 580 Pixel
- Description 990 Pixel
Zu kurze Meta-Descriptions verschenken das Potenzial, das sich durch die Darstellung in den SERPs ergibt. Zu lange Beschreibungen werden dagegen abgeschnitten, was wertvolle Informationen am Ende des Kurztextes unbrauchbar werden lässt.
Tipp: Optimieren Sie die individuell passende Title- und Descriptionslänge anhand Ihrer Zielgruppe, dem zu verwendenden Keyword, der Art de Endgeräts sowie dem Standort der Suche. Als Feedback für erfolgreiche Optimierungen dient die Klickrate: Steigt sie, ist die angepasste Beschreibung hilfreich.
Anders als bei anderen SEO-Maßnahmen sind Änderungen an den Meta Beschreibungen binnen weniger Tage in den SERPs sichtbar, sodass Optimierungen sich zeitnah auswirken können.
Schlechte Meta Description
- sind zu lang oder zu kurz.
- bleiben generisch ohne echte Nutzenorientierung.
- schaffen keine Aufmerksamkeit.
- verwenden Click-Bait.
- nutzen Symbole/Emojis im Übermaß.
Click Baits werden in sozialen Netzwerken genutzt, um Traffic zu generieren. Obwohl diese Technik bekanntermaßen funktioniert, sind User verständlicherweise schnell frustriert, denn: Die erhofften Informationen sind hinter dem Link gar nicht verfügbar. Ein Beispiel: Die Meta Beschreibung verspricht das SEO-Geheimnis für den Google #1 Platz in jeder Nische. Die verlinkte Webseite hinter dem Snippet bietet dagegen nur den Kontakt zu einem Dienstleister, der sich auf technisches SEO spezialisiert hat. Der Suchende springt zurück zur Suchanfrage und startet erneut auf einer anderen Website. Im Click-Bait-Fall sinkt die CTR und die Absprungrate steigt – beides ist kein gutes Signal an die Suchmaschinen!
Neben der formalen Einhaltung der idealen Länge und einer hinreichend guten Formulierung sind schlechte Meta Descriptions oft auch leer. Das heißt, dass sie nicht durch die Website-Betreiber hinterlegt und gepflegt wurden.
In diesem Fall ergänzen die Suchmaschinen die Snippets mit eigenen inhaltlichen Zusammenfassungen. Das kann im Einzelfall hilfreich für User sein. Häufiger reißen die automatisiert erstellten Snippets aber Inhalte aus dem Kontext und stellen sie fehlerhaft dar. Das kann zu höheren Seitenabsprüngen führen, was wiederum das Ranking negativ beeinflusst.
Gute Meta Description
- folgen den formalen Vorgaben zur Länge/Pixel.
- nutzen die AIDA-Formel für die inhaltliche Gestaltung.
- setzen geeignete Anreize für den Klick, um auf die Webseite zu gelangen.
- verwenden Symbole/Emojis sparsam und nur dort, wo es sich zur Nutzenkommunikation anbietet.
Sie schaffen Aufmerksamkeit und machen deutlich, was der User hinter dem Klick erwarten kann. Diese Erwartungen werden beim Aufruf der Seite erfüllt, der User ist zufrieden. Im besten Falle verweilt der Besucher auf der Webseite, folgt internen Links zu weiteren Inhalten oder führt eine definierte Handlung aus. Je häufiger das vorkommt, desto relevanter wirkt der Content hinter dem Snippet für Google.
Tools für Meta Descriptions
Verschiedene Tools eignen sich zur Erstellung und Überprüfung der Snippets.
Kostenfreie Meta Tag-Generatoren wie von SEOptimer liefern den fertigen Quellcode für statische Websites aus, den Sie anschließend per FTP hochladen können.
Sistrix
Sistrix SERP Snippet Generator analysiert die Länge der Meta Description anhand der Pixel und stellt zur Analyse die Desktop- und die Mobile-Variante nebeneinander.
Ryte bietet mit seinem Snippet Optimizer ein Tool an, welches sowohl die Länge als auch die Darstellung auf verschiedenen Endgeräten prüft. Die Texte lassen sich anhand der URL aufrufen und individuell anpassen.
ChatGPT
Eignet sich KI zur Erstellung und Optimierung von Meta Beschreibungen? Google selbst hat jedenfalls nicht ausdrücklich etwas gegen den Einsatz von ChatGPT oder dem hauseigenen Google Baard: “KI bietet neue Möglichkeiten, sich auszudrücken und kreativ zu sein, und ist ein wichtiges Tool, mit dem Nutzer tolle Inhalte für das Web erstellen können.”
KI-Prompts sind ein gutes Hilfsmittel, um verschiedene Varianten eines Snippets erstellen zu lassen. Dabei sollten die User mit ihrem Informationswunsch aber immer im Fokus stehen und entsprechende Inhalte sprachlich, kompetent und relevant zum Website-Content ausgerichtet sein.
Fazit
Meta Beschreibungen sind Teil der Suchmaschinenoptimierung, die sich unmittelbar auf die Klickrate und damit auf den Traffic zur Webseite auswirken können. Es ist deshalb wichtig, dass sie treffend formuliert, formal korrekt ausgestaltet und aktuell gehalten sind.
✔ Mehr Traffic ✔ mehr Kunden ✔ Mehr Umsatz 👉 kostenlose SEO Ersteinschätzung