Unterschiedliche Ergebnisse bei gleicher Suchanfrage? Wie Google Suchergebnisse personalisiert

Wer nach etwas sucht oder etwas nicht weiß, der googelt – in der Hoffnung, dass die angezeigten Suchergebnisse die einzig wahre Lösung sind. Doch wer denkt, dass die Website, die unter den Suchergebnissen an Platz eins steht, auch für alle anderen Google Nutzer an erster Stelle erscheint, der liegt falsch. Das hängt mit der personalisierten Suche zusammen, die Google nach verschiedenen Faktoren durchführt. Wer zum Beispiel bei Google+ angemeldet ist, erhält in den Suchergebnisse vor allem Websites, die in seinem vernetzten Personenkreis beliebt sind. Doch nicht nur für Google+ Nutzer werden personalisierte Ergebnisse angezeigt, sondern für jeden, der die beliebte Suchmaschine verwendet – nach unterschiedlichen Kriterien.

Ranking nach Surfverhalten und früheren Suchanfragen

Für das personalisierte Ranking bei Google spielt vor allem die Suchhistorie der jeweiligen IP-Adresse eine Rolle, das sogenannte Webprotokoll. Google speichert das Webprotokoll unabhängig davon, ob der User angemeldet ist oder nicht, indem einfach die gesetzten Cookies verwendet werden. Außerdem ist das Webprotokoll meist unwissentlich aktiviert, so dass frühere Suchanfragen von der Suchmaschine gespeichert und anschließend verknüpft werden können. Das bedeutet konkret, dass wer zum Beispiel auf der Suche nach Hotels häufig hotel.de geklickt hat, in Zukunft Ergebnisse dieses Anbieters an höherer Rankingstelle sehen wird. Außerdem analysiert Google die bisher besuchten Websites hinsichtlich dessen, was bei früheren Suchanfragen geklickt wurde. So werden bei erneutem Googeln des gleichen Begriffs Ergebnisse gezeigt, die näher an den vorher angeklickten Ergebnissen liegen.

Der Standort ist für Suchanfragen entscheidend

Die Suchergebnisse, die Google liefert, hängen auch vom jeweiligen Standort ab. Anhand der IP-Adresse kann die Suchmaschine ungefähr bestimmen, wo sich der Suchende befindet und passgenaue Ergebnisse liefern. Wenn also von einer Berliner Wohnung aus nach Zahnärzten gegoogelt wird, liefert die Anfrage andere Ergebnisse, als bei einem Suchvorgang in Dortmund. Praktisch ist das natürlich in erster Linie für die Suchenden, denn sie finden so schneller, was sie vermutlich benötigen. Doch nicht nur die eigene IP-Adresse entscheidet, sondern auch, welche Google-Seite verwendet wird. Die Seiten Google.de, Google.at und Google.ch zum Beispiel liefern zwar alle deutschsprachige Ergebnisse. Dennoch unterscheiden sich die Suchergebnisse länderspezifisch, je nachdem, ob auf der deutschen, österreichischen oder schweizerischen Google-Seite gesucht wird. Gleiches gilt natürlich auch für andere Endungen wie beispielsweise .com, .it oder .fr. Aus SEO-Sicht ist es daher wichtig, eine Top-Level-Domain aus dem Land zu verwenden, in dem die Seite primär gefunden werden soll.

Und selbst der Browser, mit dem gegoogelt wird, ist für Suchanfragen noch relevant. So erhalten zum Beispiel Safari-User bei Suchen nach bestimmter Software eher Ergebnisse für Apple-kompatible Produkte. Bei Firefox, Internet Explorer oder Chrome hingegen sollten normalerweise gleiche Ergebnisse angezeigt werden – doch auch hier kann es zu Variationen kommen.

Diese Kriterien sind längst noch nicht alles. Welche Faktoren Google außerdem für die Personalisierung von Suchergebnissen verwendet, ist ein gut gehütetes Geheimnis des Konzerns. Wichtig für die Suchmaschinenoptimierung von Websites ist es aber in jedem Fall, das Ranking der eigenen Seite neutral zu betrachten und nicht dem Irrglauben anheim zu fallen, dass die Website bei allen Usern an Platz eins gelistet wird, nur weil das am heimischen Computer so der Fall ist.

Warum sollte eine Webseite unbedingt responsive sein?

Der Großteil der Internetnutzer surft mit mobilen Endgeräten. Damit die eigene Webseite auf Smartphones und Tablets optimal ausgegeben wird, müssen technische Anpassungen vorgenommen werden. Durch den geringeren Aufwand und die flexible Anpassung an verschiedene Display-Größen ist Responsive Design hier oft das Mittel der Wahl. Jedoch gibt es auch Punkte, die man bei der Erstellung responsiver Seiten unbedingt beachten sollte.

Responsive Design hat viele Vorteile

Vereinfacht ausgedrückt bedeutet Responsive Webdesign, dass eine Website automatisch so angepasst wird, dass sie auf jedem Endgerät optimal dargestellt wird und dabei maximal benutzerfreundlich bleibt.

 

Beispiel Responsive Design

Eine Seite die mit Responsive Design passt sich jedem Endgerät an und blendet unwichtige Inhalte aus. Links die Desktop Variante, rechts für mobile Geräte

Die Vorteile von Responsive Design liegen also auf der Hand: Die selbe URL wird auf allen Endgeräten, egal ob Tablet, Smartphone oder PC ausgegeben und immer nutzerfreundlich dargestellt. Bedenkt man, dass auch die Bildschirmgrößen von Smartphones extrem unterschiedlich sind, ist dieser Vorteil gegenüber z. B. einer eigenen Mobile-Domain, die jeweils für verschiedene Display-Größen angepasst werden muss, enorm. Da alles über eine einzige URL läuft, besteht keine Gefahr von Duplicate Content und es geht kein Linkjuice verloren. Zudem muss im Backend nur eine Seite inhaltlich gepflegt werden, was alle Beteiligten entsprechend entlastet. Dies betrifft übrigens auch die SEO Aktivitäten, die sich so auf eine Webpräsenz konzentrieren und bündeln. Andernfalls müssen sowohl für die mobile Seite, als auch die Desktopvariante SEO Aktivitäten erfolgen. Auch die Auswertung via Google Analytics kann so auf eine Präsenz gebündelt und ausgewertet werden.

Inhalte nutzerfreundlich und für den mobile-first Index gestalten

In Zukunft wird Google die Inhalte von Webseiten danach bewerten, ob diese für mobile Endgeräte geeignet sind. Aber was gilt es bei der Optimierung von Inhalten für das Smartphone zu beachten und wie kann der Besuch der Website dem User so angenehm wie möglich gestaltet werden?

Zunächst einmal: Ja, Content ist King.

Und ja, Google liebt holistische Inhalte, da diesen dem Nutzer viel Mehrwert bieten. Dennoch sollte man auf keinen Fall die kleinen Bildschirme von Smartphones ignorieren.

Denn kein User will ewig scrollen. Und dazu führen viel Text und Content unweigerlich. Die Crux liegt also darin, den Nutzer schnell zu den Hauptinhalten zu leiten, ohne andere Aspekte vor ihm zu verstecken, sollte er doch darauf zugreifen wollen.

Hier gibt es verschiedene Wege, dem Besucher einer Website das Finden der Inhalte zu erleichtern.