Inhaltsverzeichnis
In regelmäßigen Abständen gibt es mit John Mueller, von Google Schweiz, sogenannte Webmaster Hangouts, von manchen auch liebevoll „Sprechstunden“ genannt :). Hier können Webmaster John ihre Fragen stellen. Oftmals ergeben sich hieraus sehr interessante Infos und Learnings oder auch Hinweise auf zukünftige Updates oder sonstige Google-Vorhaben. Nachfolgend habe ich für Sie die wichtigsten Infos vom Januar 2016 zusammengestellt, geordnet nach Themen (Quelle: Transkripte auf seo-portal.de). In weiteren Artikeln folgen dann die Zusammenfassungen von Februar und März.
Updates & Algorithmen
- Google trackt Updates anders als SEO-Tools. Manchmal sehen SEO-Tools Veränderungen, die Google gar nicht bewusst auf dem Schirm hat. (Webmaster Hangout 12.01.)
- Panda ist aktuell noch ein periodisches Update (also nicht in „Echtzeit“ wie oft vermutet) (Webmaster Hangout 12.01.)
- Über Spamlinks, die von Konkurrenten aufgebaut sind, braucht man sich keine Sorgen zu machen. Google ist gut darin, dies zu erkennen (man sollte aber dennoch Rankings und Sichtbarkeit im Auge behalten, um Notfalls eingreifen zu können). (Webmaster Hangout 26.01.)
Indexierung, Rankings etc.
- Google verschickt Warnungen, wenn es für Websites plötzlich einen starken Anstieg an URLs verzeichnet. Auch wenn viele dieser URLs auf „noindex“ gesetzt sind, wird Google die URLs dennoch crawlen (aber dann eben nicht indexieren) müssen, daher die Meldung. (Webmaster Hangout 12.01.)
- Durch das Canonical Tag wird weder Linkjuice noch sonst etwas weitergegeben. Es ist lediglich dazu da, aus zwei größtenteils identischen Seiten diejenige zu kennzeichnen, die indexiert werden soll. (Webmaster Hangout 12.01.)
- Content, der von nach wie vor existierenden Seiten, z. B. der Startseite, auf Unterseiten verschoben wird, ist ein Risiko. Da in diesem Fall nicht per 301 weitergeleitet werden kann, wird ein evlt. existierendes Ranking nicht einfach übernommen. Im Prinzip muss das Ranking zu dem bestimmten Content wieder neu aufgebaut werden. (Webmaster Hangout 12.01.)
- Bis eine neue Seite indexiert wird, kann es manchmal nur ein paar Stunden dauern. Allerdings wird das Ranking erst später festgelegt, da Google Zeit braucht um die Relevanz der Seite zu einem bestimmten Thema festzulegen. (Webmaster Hangout 15.01.)
- Der PageRank wird nicht mehr geupdatet und taucht daher auch nicht mehr in der Google Toolbar auf. Man kann diese Begrifflichkeit also getrost vergessen. (Webmaster Hangout 26.01.)
- Noindex und Canonical zusammen auf einer Seite: Für Google widersprechen sich diese Angaben. Wenn eine Seite noindex ist und eine nicht, aber dennoch mit dem Canonical Tag gesagt wird, dass beide gleich sind, „verwirrt“ das Google. Also am besten nur eines von beiden verwenden. (Webmaster Hangout 28.01.)
Verlinkung
- Interne Links einer Website sollten immer auf „follow“ stehen. Bei ausgehenden Links sollte man immer abwägen, was Sinn macht. (Webmaster Hangout 12.01)
Mobile
- Als Orientierung dafür, wann eine Responsive-Seite noch gut dargestellt werden kann, sollte man einen iPhone-ähnlichen Browser verwenden. Google prüft bis zu dieser Größe die Darstellung der Responsive-Seite. (Webmaster Hangout 15.01.)
- Google arbeitet laut Aussagen von John am App-only-Indexing, wofür man dann zukünftig keine Website mehr braucht, auf die die App verweisen muss (z. B. wenn man bestimmte Inhalte nur in der App hat, aber nicht auf der Website). (Webmaster Hangout 26.01.)
- AMP (Accelerated Mobile Pages) kann auch für bereits schnelle Websites sinnvoll sein, da AMP Seiten z. B. direkt in die SERPs eingebettet werden.(Webmaster Hangout 26.01.)
- Der App-Install-Button wird immer dann angezeigt, wenn Google die genaue Suchintension des Users identifizieren kann. Außerdem muss die App in der Search Console verifiziert werden. (Webmaster Hangout 26.01.)
Multilinguale Websites
- Bei mehreren Sprachen pro Website ist es Google egal, wie diese strukturiert werden. John Mueller bevorzugt die Lösung mit Pfaden, also „/Sprache“. Wichtig für Google ist nur, dass es pro Sprache und Land eine eindeutige URL gibt. Und das innerhalb der Sprachversionen mit hreflang untereinander verwiesen wird. (Webmaster Hangout 14.01.)
Anzeigen und Popups
- Interstitial-Anzeigen (das sind die nervigen Dinger, die immer die halbe Website verdecken, vor allem mobile): Google straft diese Anzeigen (noch) nicht ab, aber John Mueller rät dazu, auf diese Form der Werbung zu verzichten, da sie die User-Erfahrung / Zufriedenheit negativ beeinflussen können. Dasselbe gilt für alle Art von Popups auf Seiten. Googleseitig ist dies weniger ein Problem, aber Usability-technisch eher nicht zu empfehlen. (Webmaster Hangout 12.01.)
Personalisierte SERPs
- Suchhistorie und Browserverlauf eines Users werden laut John vermutlich auch zu einem Teil in die SERP-Ausgabe mit einbezogen, auch bei einem Wechsel z.B. von Desktop PC zu Smartphone. (Webmaster Hangout 12.01)
Description & Title
- Meta Description: Statt der vorgegebenen Description, verwendet Google oftmals Teile aus dem Inhalt der Seiten. Das muss nicht unbedingt bedeuten, dass die Description schlecht ist. Google versucht immer das anzuzeigen, was für den User aufgrund seiner Suchanfrage am sinnvollsten erscheint. Man hat das also nicht immer in der Hand. Wenn die Vorschläge von Google selbst nicht passen, sollte man die Description nachbearbeiten und optimieren. (Webmaster Hangout 14.01.)
- Der Title ist ein Teil der Summe aller Rankingsignale. Er soll aus einem vernünftigen Satz bestehen. Keywordstuffing im Title macht keinen Sinn. (Webmaster Hangout 15.01.)
- Die Description ist kein Rankingfaktor, sondern ein Marketing-Instrument. Sie dient dazu, User auf die Seite zu führen. Es ist für Google auch egal, wenn keine Description angegeben wird. Allerdings sollte dies aus eben genannten Marketing-Gründen schon gemacht werden. (Webmaster Hangout 28.01.)
Search Console
- Wenn man „Abruf wie durch Google“ in der Search Console benutzt, können die Ergebnisse (die gerenderten Versionen) von den Cache-Versionen abweichen. Die gecachte Version ist die reine HTML-Version (ohne JavaScrip
t usw.). Für die Indexierung allerdings wird tatsächlich die gerenderte Version verwendet. (Webmaster Hangout 14.01.)
- Indexierungsstatus: In diesem Menüpunkt sieht man alle indexierten Seiten, allerdings sind hier auch DC-Seiten usw. mit eingerechnet. Wenn man also genau wissen will, ob alle wichtigen URLs im Index sind, sollte man eine gute Sitemap haben, die eben alle diese URLs enthält. Dann sieht man unter „Sitemaps“, wie viele der eingereichten URLs indexiert wurden. Zur allgemeinen Kontrolle der indexierten Seiten bietet sich übrigens auch eine Site-Abfrage an (site:domainxy). (Webmaster Hangout 16.01.)
Weiteres Know-How aus den Webmaster-Hangouts für den Februar und März folgen in Teil 2 und Teil 3 dieser Reihe. Bei Fragen zu einzelnen Punkten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.