5 bewährte Taktiken, um mehr Google-Bewertungen zu bekommen

Bewertungen bei Google sind für Unternehmen nicht nur das bloße Abbild einer Leistung. Sie setzen Kaufanreize bei Usern, liefern Social Proof, steigern die Conversion Rate und verbessern das Markenimage. Und: Reviews gehören in 2019 zu den wichtigsten Rankingfaktoren. Die Suchmaschine platziert Unternehmen mit vielen und vor allem guten Bewertungen weit oben, während schlechte Reviews einen Absturz im Ranking bedeuten.

Teil jeder erfolgreichen SEO-Strategie sollte es daher sein, mehr Google Reviews für das eigene Unternehmen zu erzeugen. Wir zeigen, welche Taktiken sich dafür bewährt haben und worauf Unternehmen dabei achten sollten. Außerdem sind sie in der Praxis extrem leicht umzusetzen. Warum also diese Möglichkeit links liegen lassen?

SEO für B2B: Leitfaden für ein besseres Ranking bei Google & Co

SEO ist auch für B2B Unternehmen nicht mehr aus dem Online Marketing nicht wegzudenken. Jedoch unterscheidet sich SEO im B2B-Bereich in einigen Punkten vom SEO für B2C. Besonders auffallend sind die Unterschiede bei der Identifikation der Suchintentionen und der Bereitstellung von geeignetem Content. In diesem Leitfaden beschreiben wir wichtige Stationen von B2B SEO genauer.

Sie benötigen Hilfe? Unsere B2B Online Marketing Agentur hilft Ihnen, Ihre Ziele zu erreichen.

Was unterscheidet B2B SEO von B2C SEO?

Title Tag / Seitentitel verständlich erklärt & SEO-Nutzen

Der Title Tag ist einer der 200 Rankingfaktoren von Google, die über die Platzierung einer URL in den SERPs entscheiden. Dabei scheint der Seitentitel auf den ersten Blick wie eine einfache SEO-Aufgabe in der OnPage Optimierung, die Seitenbetreiber mit einem kurzen Moment der Aufmerksamkeit abhaken können. Der Teufel liegt jedoch im Detail. Wenige Zeichen Platz und die Anforderungen Googles können den Seitentitel zu einer echten Herausforderung machen. Wir erklären daher, wie Seitenbetreiber den perfekten Title Tag schreiben und so Google und User beeindrucken.

hreflang: Ratgeber für internationales SEO

hreflang Attribute für mehrsprachige Websites

Gerade international ausgerichtete Webseiten haben verschiedene Sprachversionen auf verschiedenen URLs. Besonders bei Webseiten, deren Besucher zwar die gleiche Sprache sprechen, aber nichts dem gleichen Land kommen, ist hreflang elementar wichtig. Sonst droht, dass Google den Inhalt als Duplicate Content einstuft – und das sollte tunlichst vermieden werden. Jede Website, die mehr als eine Sprache anbietet, sollte das Attribut nutzen, um die jeweiligen vorliegenden Sprachen entsprechend auszuzeichnen.

Eine korrekte Implementierung des hreflang-Attributs soll die Webseiteninhalte zur sprachlichen und/oder geografischen Region des Users ausrichten. Google ist zwar heute durchaus in der Lage, die Sprache einer Website zu erkennen und diese dann auch entsprechend in den jeweiligen länderspezifischen Suchmaschinen anzuzeigen. Immer wieder kommt es hier aber doch zu Problemen. Die meisten Probleme treten dabei auf, wenn dieselbe Website in der gleichen Sprache für unterschiedliche Regionen existiert.

Die Probleme sind: