Spätestens seit dem Vergleichsportal Trivago hat sich der Wettbewerb in der Hotelbranche verschärft. Vergleichsseiten wirken bei den Dumpingpreisen wie Brandbeschleuniger. Lockangebote und gute Bewertungen sind erforderlich, um bei der Vielzahl an Konkurrenten in der Online-Welt, auf den ersten Blick, bestehen zu können. Und mal ehrlich, wer schaut nicht vor allem auf den Preis, wenn er auf der Suche nach einem Hotelzimmer sich Vergleichsseiten anschaut? Der zweite Aspekt ist sicherlich die Lage des Hotels, die natürlich denkbar günstig sein muss. Aber da hört die Relevanz von Vergleichsseiten auch schon auf. Für alles andere bin ich auf die Webseite des Hotels verwiesen, auf der ich idealerweise mehr über das Hotel erfahre als den Preis des günstigsten Zimmers und die Lage. Hier kommt SEO für Hotels (kurz: Suchmaschinenoptimierung) ins Spiel.
Inhaltsverzeichnis
Wie funktioniert Suchmaschinenoptimierung für Hotels?
Hotels müssen in Ihrer Online-Präsenz also zweierlei leisten: (1) den Vergleichsseiten möglichst gerecht zu werden und (2) sich eben als Hotel mit Profil, jenseits von Preis und Lage, attraktiv zu machen – auch und gerade für die Suchmaschinen. Hotels mit exklusivem Angebot, Wellness-Bereich, Schwimmbad, Drei-Sterne-Küche, Weinberg, eigener Landwirtschaft usw. stehen unter dem Druck, das Angebot auch an den Interessenten zu bringen.
Auf den zweiten Blick muss eine Webseite also liefern und dem Kunden und Google vermitteln, was ihn erwartet. Neben den Inhalten und Themen wird also auch der Zustand Ihrer Hotel-Seite nach SEO-Gesichtspunkten und somit für die Suchmaschine relevant. Themen und SEO gehen also Hand in Hand. Gerade interne Verlinkungen und On-Page-/Off-Page-Optimierung sind valide Tools, Sie und Ihr Hotel für Suchmaschinen, also mit den richtigen Keywords angemessen zu präsentieren.
Für die Direktsuche von Hotels über Keywords gilt es aber auch, zu bedenken, dass meist nur die ersten Treffer einer Google-Suche relevant sind. Alles andere wird meist nicht einmal wahrgenommen. Das schönste Hotel bring ihnen also nichts, wenn Sie bei einer Suche über die Suchmaschine nicht gerankt werden.
Letztendlich ist es also der User, der mit seiner Google-Suche und den Keywords, die er verwendet, über den Erfolg Ihrer Webseite und Ihres Hotels bestimmt. Ist der potentielle Gast einmal auf Ihrer Seite, müssen Sie ihn dort so lange wie möglich halten. Hier werden die Qualität Ihrer Webseite insgesamt, wie z. B. die internen Verlinkungen relevant, letztlich aber die kundengerechte Darstellung der Themen.
Welche SEO-Maßnahmen für Hotels gibt es?
SEO-Maßnahmen für Hotels müssen also zweierlei berücksichtigen. Die möglichst vorteilhafte Position auf Vergleichsseiten mit möglichst attraktiven Angeboten sowie der Zustand der Webseite in Hinsicht auf eine ambitionierte direkte Suchanfrage über Google. Nur letzte interessiert uns in Zusammenhang mit vorliegendem Beitrag.
Die konkreten Möglichkeiten die es gibt sind also:
- On-Page SEO Optimierung, d.h. Maßnahmen, die die Website selbst und ihr Erscheinungsbild betreffen
- Off-Page-SEO Optimierung, d.h. Maßnahmen, die Traffic auf die Website lenken können und die Sichtbarkeit in Google erhöhen
- Local SEO, d.h. konkrete SEO-Maßnahmen für die Darstellung im „local pack“ Bereich der Suchergebnislisten
On-Page Optimierung
Als Sinn und Zweck der SEO Optimierung Ihrer Webseite kann folgendes gelten:
- ein besseres Ranking in Suchmaschinen
- mehr Klicks auf den Suchergebnissen
- mehr Abschlüsse und damit mehr wirtschaftlicher Erfolg
- insgesamt mehr Traffic auf der Seite
Mehr Traffic, das bedeutet aber grundsätzlich auch mehr Möglichkeiten der Entfaltung des eigenen Geschäftsmodells, der eigenen Marke. Etwa durch ein verstärktes Kommunikationsangebot über Newsletter, Sozial-Media oder Blogs. Das führt zu längeren Verweildauern auf der Homepage und Google pusht Ihre Seite noch einmal um Einiges. So festigen Sie nicht nur Ihre Präsenz im Internet, indem Sie sich von Wettbewerbern unterscheiden, Sie erzielen Potentiale bei Wachstum und Kundenbindung.
Am Anfang einer SEO steht die Keyword-Analyse. Sie müssen sich also überlegen, wie Sie von den Kunden gefunden werden wollen. Damit müssen Sie aber auch erst einmal klären, wer denn Ihre potentiellen Kunden sind. Hier gilt es bereits, sich abzugrenzen und das eigene Erfolgsmodell zu entwickeln. Wichtiger Bestandteil ist auch Ihr bisheriger Traffic. Dieser hat mit Sicherheit auch Stärken und Schwächen, die für eine erfolgreiche SEO berücksichtigt werden können.
Überlegen Sie sich also:
- Wer ist meine Zielgruppe?
- Über welche Kanäle erreichen mich potenzielle Kunden?
- Welches sind die Keywords mit denen nach mir gesucht wird?
- Wie ist mein Markenkern mit dem ich mich von anderen abgrenze?
Auf Basis der Analyse sollte als nächstes eine Keyword-Strategie erarbeitet werden. Bereits bestehende Stärken in Form gut funktionierender Keywords, können weiter ausgebaut werden. Dabei gewinnt Ihre Webseite durch verifizierte neue Keywords dazu, wie die Analyse sie ergibt. Hier steckt letztendlich Ihr Potential neue Kunden zu gewinnen, Traffic und Abschlüsse zu steigern und mehr Erfolg zu generieren.
Konkrete Maßnahmen der On-Page Optimierung
SEO für Hotels: Keyword-Logik und Gliederung
Untrennbar mit den Keywords verquickt ist die semantische Struktur Ihrer Hotel-Webseite. Insbesondere die Gliederung in wichtigere und weniger wichtige Seiten, wie Haupt- und Unterseiten. Das dient nicht nur der besseren Usability, sondern bestimmt auch den Einsatz Ihrer Keywords. Wichtigere Keyword bzw. Inhalte müssen auch prominenter platziert werden. Empfohlen werden kann die Gestaltung einer Homepage, also einer zentralen Seite, von der alle anderen Unterseiten versorgt werden und auf die die Unterseiten wieder zurückführen.
Achten Sie auch besonders darauf, den Linkjuice-Effekt zu nutzen, d. h., auch Ihre Unterseiten gegenseitig zu verlinken. Hier haben Sie die besondere Möglichkeit, Google den Wert Ihres Geschäftsmodelles, seine Einzigartigkeit und die Vielseitigkeit Ihres Hotels, Ihrer Gastronomie, zu signalisieren. Sinnvolle, semantisch saubere interne Links stellen also gerade dann Ihr Potential dar, wenn Sie auf weniger externe Links verweisen können. Konkret bedeutet das für Sie, das Thema Hotellerie und Gastronomie auf Ihrer Webseite möglichst umfassend zu spielen. Achten Sie aber immer auf den Mehrwert eine Verlinkung. Sinnlose Verlinkungen oder schlechte Verlinkungen werden von Google abgestraft. Vermeiden Sie aber unbedingt auch das „Keyword-Stuffing“, d.h., dass Keywords zu oft angebracht werden. Streuen Sie aber auch nicht zu wenige Keywords.
Content kann den entscheidenden Boost bringen
Am Ende ist es Ihr Content, der einen Besucher Ihrer Seite fesselt. Hier gilt es noch einmal besonders den Mehrwert von Inhalten zu überdenken. Denn Content gibt es im Internet in den unterschiedlichsten Qualitäten. Heben Sie sich ab von sinnlosem, seitenfüllendem Content! Content ist heutzutage idealerweise multimedial. Ein Imagefilm Ihres Hotels gehört ebenso dazu, wie ansprechende und nutzergerechte Texte. Denn auch Bandwurmsätze findet man im Internet zur Genüge, zum Ärger all derer die schnell und kurz zum Punkt kommen wollen.
Achten Sie aber auch auf die Aktualität Ihres Contents. Ein Content der lange her ist hat nur einen positiven Effekt, wenn es einen aktuellen dazu gibt. Content, der abbricht und längere Zeit nicht mehr aktuell ist, macht verdächtig. Regelmäßige Veröffentlichungen und Updates bei den Blogs, im Sozial-Media usw. signalisieren nicht nur dass Sie engagiert und auf der Höhe der Zeit sind. Es sind auch Inhalte, die überzeugen. Wer möchte schon in einem Hotel logieren, dessen letzte Beiträge auf seiner Webseite nachweisbar von 2010 sind?
Zeigen Sie sich und Ihr Hotel also von der besten Seite. Werden Sie mit internen Links markant und zeigen Sie Google und Ihren potentiellen Gästen, dass Sie verstanden haben, was ein gutes Hotel, eine gute Gastronomie usw. ausmacht. Themen für interessante Unterseiten, die ranken, sind etwa: Woher beziehe ich meine Lebensmittel, regional, Bio usw. Woher kommen die Weine, die ich anbiete – Berichte vom Weinberg, dem Weingut inklusive. Wie sieht es mit der sozialen Verantwortung aus? Bezahle ich meine Angestellten gerecht. Vermeide ich Sub und Sub-Sub-Unternehmertum, habe ich ein Wellnessangebot, evtl. mit Wärmetauscher und geringer CO2-Belastung usw.
Title Tag und Meta Description
Optimieren Sie unbedingt auch Ihre Title Tags und Meta Description. Achten Sie auf deren Länge. Sonst erscheinen mitten im Wort abgeschnittene Fragmente, die schon Grund für einen Abbruch oder den Übergang zum nächsten Treffer sein können. Auch hier gilt, die Semantik und der Titel Ihrer Seite sollte bereits ihre Inhalte vorwegnehmen. Eine bezeichnende Beschreibung im Titel und der Meta Description führt im Allgemeinen wahrscheinlicher zu einem Klick, als eine willkürlich durch das Content-Management-System generierte Beschreibung.
Mobile first-Optimierung & Pagespeed/Ladezeiten
Mobile first gilt schon seit Längerem. Gerade neu in der Stadt und dann das richtige Hotel finden – klar, dass man hier zum Handy greift. Ist Ihre Webseite also nicht darauf vorbereitet, werden Sie schlechtere Chancen haben. Dazu führen Ladezeiten (Page Speed) deutlich über 3 Sekunden zu hohen Absprungraten. Auch hier werden Sie also nicht zum Kunden durchdringen können, wenn Ihre Webseite nicht optimiert ist.
Off-Page SEO für Hotels
Local SEO für Hotels / GMB (Google My Business)
Ein wichtiges Thema im Bereich des Local SEO ist die Optimierung des GMB-Profils. Entscheidend für Hotels sind die “Lokal Packs”. Hierbei handelt es sich um einen Informationsblock ganz oben auf der Suchergebnisseite von Google, der eine Karte mit drei lokalen Treffern mit der Suche verbunden ist. Ort und Wege zum Treffer können erfasst werden. So optimieren Sie die lokale “Sichtbarkeit” Ihres Hotels. Weitere Vorteile des lokalen SEOs: Ihre Treffer sind verbunden mit:
- Kontaktdaten bzw. der Link zur Terminvereinbarung sind sofort sichtbar
- Öffnungs-/Bürozeiten auf einen Klick ersichtlich
- Routenplanung/Anfahrtsbeschreibung ohne Umweg über die Website abrufbar
Linkbuilding
Backlinks stärken das Vertrauen von Google in Sie und Ihre Seite und damit auch in Ihre Unterseiten bzw. Ihre interne Verlinkung. Wichtig ist dabei, das Link Building organisch und langsam zu betreiben. Möglichkeiten des nicht kommerziellen Linkbuildings für Hotels sind etwa:
- Tourismusverbände
- Partnerhotels
- Reiseagenturen / Reiseveranstalter
- Veranstaltungen / Events in der Region / Messen
- Skischulen / Flugschulen / Bergführer / Tauchschulen / Segelschulen usw.
- Homepages der eigenen Gäste
Selbstverständlich können Sie Linkbuilding auch monetär betreiben. Dadurch steigern Sie vielleicht Ihre Reputation, wie Sie von eingekauften Back Links auf Sie zurückstrahlt. Bei den Hotels gibt es allerdings eine enorme Reichweite. Von Absteige und Stundehotel über die Mittelklasse im Standard bis hin zum Luxushotel. Deshalb sollten Sie genau überlegen, wer ihre Zielgruppe ist und wie Sie diese am besten erreichen. Ein teuer eingekaufter Backlink würde bei einem drittklassigen Stundenhotel sicherlich keinen Sinn machen. Hier sind es auch vor allem die lokalen Gegebenheiten, die eine Rolle spielen. Der Back-Link vom lokalen Tourismusverband, von Partnerhotels oder der lokalen Messe sind hier bestimmt die bessere Lösung.
SEO für Hotels: Fazit
SEO stellt also ein enormes Potential für Sie und Ihr Hotel dar. Insbesondere exklusive und ungewöhnliche Hotel- und Gastronomiebetriebe können sich mit professionellem SEO vom Wettbewerb absetzen. So bauen Sie langfristig eine Reputation auf, mit der Sie die Kunden erreichen, die Sie auch haben wollen. Sie stärken Ihre Marke und gewinnen Vertrauen bei Google und Ihren Gästen. Falls Sie bei der bei der SEO-Optimierung Ihrer Hotel-Webseite professionelle Hilfe benötigen, unterstützen wir Sie gerne in Form einer professionellen SEO-Beratung.
✔ Mehr Traffic ✔ mehr Kunden ✔ Mehr Umsatz 👉 kostenlose SEO Ersteinschätzung