Die Gelben Seiten haben fast ausgedient, die meisten Menschen nutzen Suchmaschinen um Dienstleister, Handwerker und Co. in ihrer Region zu finden. Damit Handwerksbetriebe auch künftig regional einfach und schnell gefunden werden, ist Suchmaschinenoptimierung (SEO) unverzichtbar. In diesem Beitrag fassen wir die wichtigsten Schritte für gelungenes SEO für Handwerker zusammen.
Inhaltsverzeichnis
SEO für Handwerker: die Basics
Und dabei starten wir mit den absoluten Basics. Denn in der Handwerksbranche sind gute Websites leider eher die Ausnahme. Vor allem Familienbetriebe setzen eher auf die klassische mündliche Empfehlung von einem Kunden zum nächsten. Das hat in der Vergangenheit gut geklappt – und Handwerker werden schließlich immer gebraucht!
Diese mündliche Weitergabe von Informationen hat allerdings einen Haken.
Denn dann entgehen Ihnen Neukunden, die gerade erst in die Region gezogen sind – und deshalb keine Ahnung davon haben, dass der beste Klempner, Dachdecker oder Trockenbauer seinen Firmensitz ganz um die Ecke hat. Aus diesem Grund ist SEO für Handwerker so enorm wichtig.
# 1: Website
Gut drei Viertel aller Suchanfragen erfolgen über Smartphones. Schnelle Ladezeiten, ausreichend große Schriftarten und eine klare Strukturierung helfen Ihren Websitebesuchern dabei, sofort alle benötigten Informationen zu finden.
Interessierte Besucher wollen wenigstens etwas zum Unternehmen und dem Team. Kontaktinformationen, Datenschutz und Impressum dürfen auch nicht fehlen.
Aktuelle Kundenprojekte runden die Handwerker Website ab. Pflegen Sie Ihre Website regelmäßig und ergänzen Sie wenn möglich aktuelle Kunden- oder Referenzprojekte. Das erfreut die Suchmaschinen und vermittelt künftigen Kunden ein Gefühl dafür, ob Sie der passende Handwerksbetrieb für das anstehende Projekt sind.
Einfache Websites lassen sich mithilfe von Content-Management-Systemen wie WordPress oder Joomla und durch Baukastensysteme wie Wix oder Jimdo relativ einfach erstellen. Richtig schön und rundum perfekt auf den Betrieb angepasst wird’s aber nur, wenn ein professioneller Web Designer Hand anlegen darf.
Wichtig: Verfügbarkeiten und Kontaktdaten sollten aktuell gehalten werden. Nichts verprellt Kunden schneller als ein fehlender zeitnaher Rückruf, weil auf der Website der Betriebsurlaub nicht vermerkt war!
# 2: Keywords
Ein typisches Vorgehen von Menschen, die einen Handwerker brauchen: Google öffnen, „Handwerk + Ort“ tippen und die ersten Suchergebnisse sichten. Handwerker vor Ort beziehungsweise in unmittelbarer Umgebung werden meist bevorzugt. Wer keine eigene Website hat und auch keinen Eintrag im Google My Business (GMB) hat, fällt an dieser Stelle bereits durchs Raster.
Um unter den vorderen Plätzen eines Suchergebnisses zu sein, sind unter anderem Keywords (Schlüsselwörter) nötig. Sie sollten sich an prominenter Stelle auf der Website wiederfinden.
Insbesondere:
- in der URL der Website-Domain, beispielsweise als dachdeckerin-schmidt-hamburg.de oder www.malerbetrieb-feuchtwangen.de,
- im Titel der Website,
- in den Überschriften auf den einzelnen Webseiten,
- im eigentlichen Text,
- als ALT-Tags für Bilder oder Videos sowie
- in den beschreibenden Elementen wie der Meta Description.
In diesem Beispiel sind die Keywords Klempner Berlin und die Leistungen wie 24h-Notdienst samt Hotline und Kontaktoption sofort auf einen Blick erkennbar.
Um die passenden Keywords zu ermitteln, können Sie:
- die vorhandene Website analysieren via Analysetools und das Google Webmaster Dashboard.
- Wettbewerberseiten auf der ersten Suchergebnisseite von Google unter die Lupe nehmen.
- Regelmäßig Neukunden dazu befragen, wie Sie gefunden wurden – und welche Stichworte zur Suche verwendet wurden.
Eine professionelle SEO-Agentur wird Ihnen eine umfassende Analyse der Keywords erstellen und Strategien erarbeiten, wie Sie mittels SEO künftig unter den vorderen Suchergebnissen landen können.
Wichtig: Handwerker werden in aller Regel lokal gesucht. Während im ländlichen Raum oft der gesamte Landkreis als Region in Betracht kommt, sind es in der Großstadt vielleicht eher konkrete Viertel oder Bezirke. Beides sollte bei der Keyword-Auswahl berücksichtigt werden.
Gleiches gilt für die Entscheidung, ob die Tätigkeit oder Branche oder der Name des Unternehmens als Haupt-Keyword eingesetzt wird. Oder beides!
Lassen Sie sich unbedingt auch von Google selbst inspirieren. Die Sektion „Verwandte Suchanfragen“ zu einer Google-Suche liefert meist gute Anhaltspunkte, welche Suchbegriffe typischerweise verwendet werden.
# 3: Content
Die ausgewählten Keywords sollten anschließend in guten Content verpackt werden. Beschreiben Sie Ihr Unternehmen, seine Kernkompetenz und was Kunden von Ihnen erwarten dürfen. In den Überschriften, im Text selbst und bei den ALT-Tags und Bildunterschriften sollten die Keywords miteingebunden werden.
Dabei gilt für alle Texte:
- Strukturieren Sie die Texte, indem Sie Zwischenüberschriften verwenden und längere Abschnitte durch Absätze unterteilen.
- Heben Sie wichtige Informationen wie Notfallnummern, Bürozeiten oder Zahlungsformalitäten hervor.
- Ergänzen Sie längere Texte mit passendem Bildmaterial, Videos oder Grafiken.
Beantworten Sie dabei ruhig proaktiv Fragen, die Ihre Kunden typischerweise vor der Beauftragung stellen. Geeignete Textpassagen können per Markup markiert werden und werden von Google genutzt, um schon in den Suchergebnissen detaillierte Informationen zu liefern.
Eine Fragen-und-Antworten Sektion auf Ihrer Website lässt sich meistens gut integrieren – und liefert Ihren künftigen Kunden echten Mehrwert!
# 4: technisches SEO
Besteht Ihre vorhandene Website den Core Web Vitals Test? Loggen Sie sich dazu mit einem Google-Account in das Google Webmaster Dashboard ein. Ältere Websites ohne mobile first-Ausrichtung produzieren hier in der Regel Fehlermeldungen. Google wird Ihnen Hinweise zur Verfügung stellen, welche Schritte die Performance Ihrer Website verbessern wird. Auch der PageSpeed-Test wird Ihnen technischen Optimierungsbedarf zeigen. Denn Nutzer – und Google – bevorzugen Websites, die schnell und einfach laden, gut lesbar und up to date sind. Das schließt auch die Nutzung aktueller Sicherheitsstandards wie SSL-Verschlüsselung und PHP-Versionen ein.
Neue Websites sollten diese technischen Grundlagen bereits mitbringen, bei älteren Seiten lohnt sich die Investition in einen Relaunch inklusive Updates für eventuell veraltete Skripte.
Local SEO: Must-have für Handwerksbetriebe
Privatkunden wünschen sich in der Regel Handwerksbetriebe aus der Region. Wird die mobile Internetsuche bemüht, präsentiert Google mit seinem Google Maps-Kartenausschnitt die nächstgelegenen Betriebsstätten – sofern die Adressen der Suchmaschine bekannt sind.
Google My Business (GMB)-Eintrag
Möglich macht das der Google My Business-Eintrag. Er ist generell kostenlos und kann neben der reinen Adresse auch Kontaktinformationen, Öffnungszeiten oder Notrufdetails enthalten.
Wichtig: Die Angaben zum Betriebssitz sollten exakt gleichlautend auf Website und im GMB verfasst werden. Unterschiedliche Schreibweisen führen unter Umständen dazu, dass Google die Einträge nicht als zusammenhörig identifziert.
Zusammen mit der optimierten Website liefert der GMB für Google schließlich ein präzises Bild darüber, welche Leistungen in welcher Region angeboten werden. Das bedeutet für die Sichtbarkeit Ihres Handwerkbetriebs: Ihr GMB-Eintrag wird bevorzugt Menschen aus Ihrer Region angezeigt. Das grenzt den Personenkreis auf diejenigen ein, die Ihre Leistung auf regionaler Ebene tatsächlich in Anspruch nehmen könnten – und reduziert gleichzeitig den Wettbewerb mit Handwerksbetrieben, die ähnliche Namen oder Tätigkeiten in völlig anderen Städten oder Landkreisen anbieten. Relevant hierbei ist die Integration von Kundenbewertungen. Um positive Bewertungen zu sammeln, sollten Sie Ihre zufriedenen Kunden bitten, Ihr Unternehmensprofil mit einer positiven Bewertung zu bereichern. Erfahrungsgemäß erhöhen positive, aber authentische Bewertungen die Klickrate enorm. Dies trägt wiederum zu einem höheren Umsatz bei.
Lokale Branchenverzeichnisse
Wie im GMB zu sehen, bietet die Suchmaschine Suchergebnisse aus branchenüblichen Verzeichnissen mit an. Auch dort könnten Ihre künftigen Kunden fündig werden. Deshalb lohnt es sich aus SEO-Sicht heraus auch dort, entsprechende Einträge oder Profile anzulegen. Verlinken Sie von dort aus auf Ihre Website!
Lokale Branchenverzeichnisse haben sich in einigen Regionen etabliert. Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe sind in regionalen Netzwerken leichter zu finden. Auch Gemeinde- und Innungsseiten mit regionalem Bezug verweisen teils gern auf angestammte Handwerksbetriebe und deren Angebote.
Externe Links als Teil der SEO-Strategie für Handwerker
Websites sind keine Inseln, sondern in der Regel eingebettet in ein dichtes Netz aus Verlinkungen. Ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen SEO-Strategie für Handwerker ist es deshalb, passende Links zu etablieren.
Soziale Netzwerke wie Facebook, Business-Portale wie XING und LinkedIn sowie lokale Branchenverzeichnisse sind meist die ersten externen Links, die generiert werden können. Beauftragende Architekturbüros, Gemeinden oder größeren Organisationen sind die nächsten Stationen, um Links zu erhalten.
Eine SEO-Agentur übernimmt bei Bedarf die Koordination der Anfragen und das Tracking der tatsächlich erfolgten Verlinkungen.
Wichtig: Vermeintlich günstige Kaufangebote für zahlreiche Backlinks sind überwiegende Lockangebote, die sich meist negativ auf das Ranking Ihrer Handwerker Website auswirken dürften. Für Google sind die Beziehungen zwischen den Websites – beispielsweise über Regionen, ähnliche Branchen, ähnlich lautende Keywords etc. – entscheidend. Ein Backlink von einem virtuellen Spielcasino hat für eine Schreinerei definitiv keinen Mehrwert. Der Backlink von einem regionalen Polsterer, der in Kooperation mit der Schreinerei immer mal wieder Kundenprojekte auf der Website vorstellt, fällt dagegen viel stärker ins Gewicht!
SEO für Handwerker – Fazit
Vor allem für Handwerksbetriebe, die auch künftig marktfähig sein wollen, ist eine durchdachte SEO-Strategie enorm wichtig. Wir beraten Sie gern unverbindlich über Möglichkeiten, Ihre Sichtbarkeit in Google und Co. zu steigern.
Kennen Sie die Go-Digital-Förderung des Bundes für KMU und Handwerk? Sie kann Ihnen die ersten Schritte durch attraktive Fördergelder erleichtern. Sprechen Sie uns hierzu an, wir beraten Sie gern!
✔ Mehr Traffic ✔ mehr Kunden ✔ Mehr Umsatz 👉 kostenlose SEO Ersteinschätzung
Sehr gute Auflistung der wichtigen Local SEO Rankingfaktoren. Gerade viele Unternehmen lassen unglaublich viel Potential beim Thema Google My Business und Bewertungen liegen. Dabei sind gerade Bewertungen einer der wichtigsten GMB Rankingfaktoren.