Inhaltsverzeichnis
- 1. Gute Website Struktur
- 2. Relevante Inhalte mit Mehrwert
- 3. Bilder und multimediale Inhalte verwenden
- 4. Interne Verlinkung
- 5. Werbung reduzieren
- 6. Auf Flash und möglichst JavaScript verzichten
- 7. Möglichst wenig Inhalte per robots.txt sperren
- 8. Gute Titles und Descriptions verwenden
- Hier noch eine Übersicht der bisherigen Google-Updates bis Ende 2014:
Auf der SMX Advanced lies ein Google Mitarbeiter verlauten, dass es bald ein neues Panda Update geben wird. Dies wird in den kommenden Wochen irgendwann eingespielt. Nachzulesen ist die Meldung bei searchengineland sowie t3n.
Das Panda-Update zielt, wie allgemein bekannt, auf OnPage-Qualitätsfaktoren ab.
Wir haben daher im Folgenden einige Faktoren zusammengestellt, welche besonders wichtig sind, um nicht vom Panda gebissen zu werden. Im Gegenteil sollte die Beachtung dieser Faktoren eher für einen Push nach oben sorgen.
1. Gute Website Struktur
Die Website sollte von der Startseite, über Kategorie- und Unterseiten logisch und vernünftig aufgebaut sein und vor allem „above the fold“, also im ohne scrollen sichtbaren Bereich bereits wichtige, für den User relevante Informationen enthalten.
Eine Website, die also „ganz oben“ hauptsächlich Werbebanner oder riesengroße Menüs eingebunden hat, bietet keinen relevenaten Inhalt „above the fold“.
Andererseits sollte der Besucher auch nicht gleich mit riesigen Textblöcken erschlagen werden. Wichtig ist hier ein guter Mix aus Texten und Bildern, bei Onlineshops z. B. könnte dies ein kurzer Begrüßungstext sein und anschließend eine Übersicht über die wichtigsten Kategorien in Form von Bildern + Text.
Wichtig ist auch die Verwendung einer sauberen Struktur und z. B. einer sauberen Gliederung mit h1-h3 Überschriften. Dies erleichtert dem Google Crawler die Arbeit und kann so indirekt auch wieder für bessere Rankings sorgen.
2. Relevante Inhalte mit Mehrwert
Ihre Seite(n) sollten richtige, echte Inhalte zur Verfügung stellen. Also nicht den klassischen SEO-Text nach Schema F mit einer Keyworddichte von X. Vielmehr sollten die Texte wirklich relevante Informationen enthalten. Auf Produktseiten sollte also das Produkt und dessen Vorzüge beschrieben werden und nicht die Entstehungsgeschichte der Welt.
Natürlich sind Texte nach wie vor ein sehr wichtiger Faktor, um mit einer Website überhaupt Rankings zu erzielen. Google kann zwar mittlerweile auch immer besser Inhalte aus JavaScript oder etwa auch Bildern auslesen, allerdings ist reiner Text nach wie vor die Grundlage.
Und natürlich müssen die Texte auch die Keywords enthalten, für die ein Ranking erzielt werden soll. Allerdings sollte heutzutage eher auf Sinnhaftigkeit geachtet werden als auf „Keyword X muss bei 300 Wörtern 10mal vorkommen“. Viel wichtiger ist es, die Verweildauer und Wiederkehr-Häufigkeit der User durch gute und interessante Texte zu erhöhen, da dies wichtige Ranking-Faktoren sind.
Semantik ist hier übrigens auch ein wichtiges Stichwort. Google beherrscht semantische Zusammenhänge immer besser, dies sollte bei der Website-Gestaltung beachtet werden.
3. Bilder und multimediale Inhalte verwenden
Bilder sagen ja bekanntlich mehr als Worte. Auch Besucher der Seite sprechen auf Bilder an. Oftmals ist eine gut gemachte Info-Grafik aussagekräftiger als ein langer Text mit Aufzählungen. Die User bleiben auf der Seite, wenn Sie schnell alle wichtigen Infos finden. Dadurch steigt die Verweildauer. Dadurch verbessert sich das Ranking (gilt natürlich nicht immer und nur in gewissem Maße).
Auch Videos sind Besucher-Magneten. Überlegen Sie, wie es Ihnen geht. Schauen Sie sich lieber ein 2-minütiges Video zu einem Produkt an oder lesen sie lieber 5 Minuten lang einen Fließtext.
4. Interne Verlinkung
Google muss Inhalte finden können. Gibt es keine vernünftige interne Linkstruktur, wird Google evtl. nicht alle Seiten finden. Außerdem lässt sich durch eine durchdachte interne Verlinkung festlegen, welche Seiten besonders wichtig sind. Links sind also wichtig für die Crawlability. Ist diese mangelhaft, tut sich der Crawler schwerer, die Inhalte zu erfassen. Auch das kann beim Panda-Update negative Auswirkungen haben.
5. Werbung reduzieren
Verzichten Sie auf Werbung wo immer es geht. Vor allem im „above the fold“ Bereich, hier wiederum besonders im Header, sollte der Besucher nicht mit Werbung erschlagen werden. Vor allem aber sollte die Werbung nicht die wirklichen Inhalte nach unten verdrängen.
6. Auf Flash und möglichst JavaScript verzichten
Auf Flash-Inhalte sollte heute gänzlich verzichtet werden. HTML 5 bietet hier alle Möglichkeiten, wodurch Flash schlichtweg nicht mehr benötigt wird. Auch JavaScript sollte mit Bedacht und möglichst gezielt eingesetzt werden. Etwa das Navigations-Menü sollte möglichst ohne JavaScript erstellt werden.
7. Möglichst wenig Inhalte per robots.txt sperren
Nicht direkt Panda-Problematisch, aber durch mangelhafte Crawlability indirekt doch wieder, ist die Sperrung von wichtigen Inhalten über die robots.txt. Google hat hier vor einiger Zeit Bekannt gegeben, dass sämtliche CSS- und JavaScript Inhalte, die für den Aufbau der Webseite relevant sind, nicht gesperrt werden sollten. Nachzulesen in den Webmaster Richtlinien.
8. Gute Titles und Descriptions verwenden
Auch nicht unbedingt direkt Panda-Problematisch, aber dennoch nach wie vor einer der größten Mängel bei vielen Websites: Verwenden Sie gute Titles in der richtigen Länge sowie aussagekräftige Descriptions. Alle wichtigen Infos hierzu liefert Google selbst.
Natürlich gibt es noch eine Vielzahl mehr an Panda-Relevanten OnPage-Faktoren. Mit Berücksichtigung der oben genannten Punkte allerdings sind bereits viele wichtige Panda-Angriffspunkte abgedeckt.
Allerdings wird es meiner Meinung nach nicht viel große Bewegungen in den SERPS geben. Das wird Google nach dem letzten Phantom Update nicht riskieren (können).
Wir haben auch noch eine List mit ein paar weiteren Punkten zu Deinen 8 Aufzählungen die man beachten sollte: http://www.onpagedoc.com/panda-update.html
Hallo Florian, habe den Link in den Artikel aufgenommen 🙂
So wie es aussieht, gab es am vergangenen Wochenende ein Panda-Update. Wir haben jedenfalls unheimlich viel Bewegung bei den Platzierungen feststellen können.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Das Panda Update wird ja jetzt „langsam“ ausgerollt. Wir konnten hier aber keine allzu großen Bewegungen feststellen.
Hey.
danke für die Tipps. Allerdings muss ich sagen, dass ich auch noch keine sonderlichen Änderungen feststellen konnte. Könnte noch ein bisschen dauern, bis das Update Auswirkungen hat.
Liebe Grüße
Hallo Holger,
ok. Danke für deine Feedback.
Grüße,
Jens