Zugegeben, der Begriff “Kannibalisierung” ist recht drastisch, aber im SEO-Bereich fest etabliert. Etwas milder ausgedrückt, handelt es sich hierbei um konkurrierende Keywords auf derselben Website. Diese Selbstkonkurrenz erschwert die SEO-Arbeit, da mehrere Unterseiten und Landing Pages die gleichen Keywords verwenden und dadurch das Ranking negativ beeinflussen.
Darüber hinaus hat Keyword-Kannibalismus noch viele weitere negative Auswirkungen, die das gesamte SEO der Website beeinträchtigen können. Mit den richtigen Tools lassen sich jedoch konkurrierende Keywords relativ schnell identifizieren, und mit den passenden Methoden kann der Kannibalismus effektiv beseitigt werden.
Inhaltsverzeichnis
Definition Keyword-Kannibalisierung
Bei der Keyword Kannibalisierung handelt es sich um eine Überoptimierung der eigenen Website mit negativen Effekten. Eigentlich lautet die SEO-Regel: Jedes Keyword sollte nur einer einzigen Unterseite zugeordnet werden. Doch im Fall der Keyword Kannibalisierung werden mehrere Unterseiten und Landing Pages mit demselben Keyword versehen, wodurch die einzelnen Seiten in Konkurrenz treten. Somit schwächt die Website sich selbst im SEO und im Ranking auf Google.
Meist entsteht dieses Problem durch eine mangelnde Content-Planung. Die Website wächst, das Keyword wird mehrfach eingesetzt. Unter Umständen geschieht dies bei Überarbeitungen bzw. Relaunches von Webseiten. Auch Online-Shops mit mehreren Varianten des gleichen Produkts leiden oft unter Keyword Kannibalismus.
Auswirkungen von Keyword-Kannibalismus
Die Folge ist fast immer dieselbe: ein Relevanzproblem. Google (und andere Suchmaschinen) können nicht mehr eindeutig bestimmen, welche der Seiten mit dem identischen Keyword das relevantere Ergebnis für eine Suchanfrage darstellt. Das führt zu Verwirrung bei Google – und ebenso bei den Nutzern, die die Suchanfrage gestellt haben.
Infolgedessen verteilt Google Kriterien wie Relevanz und Autorität auf mehrere Unterseiten einer Website, wo die Suchmaschine sonst eine einzige Website zu dem Keyword priorisieren würde. Dies führt dazu, dass Websites sowohl ihre stabile Position als auch eine gute Platzierung bei Google verlieren.
Symptome der Keyword Kannibalisierung
Dieses Relevanzproblem hat mehrere weitreichende Folgen für die Webseite. Wichtige SEO-Metriken sind betroffen, aber auch das Erlebnis der Webseitenbesucher verschlechtert sich. Dazu gehören folgende SEO-Faktoren.
Unterschiedliche Rankings zu einem Keyword
Anstatt eine Webseite zu haben, die stark für ein Keyword rankt, gibt es mehrere Seiten, die jeweils schlechter ranken. Dies betrifft vor allem die ersten drei Ergebnisseiten im Google-Ranking. Bei einer einmaligen Zuordnung des Keywords könnte eine Seite beispielsweise auf Platz 1 oder 2 landen – doch durch die Mehrfachverwendung landen beide Seiten auf Platz 9 und 14.
Weniger Autorität
Auch die Autorität der Website leidet, da sich dieser Faktor auf mehrere URLs verteilt. Google bewertet die Autorität einer Website unter anderem anhand der Relevanz und Qualität der Inhalte. Wenn Keywords verschiedener Unterseiten einer Website miteinander konkurrieren, wirkt das weniger vertrauenswürdig für Google und schmälert die Page Authority.
Verringerter Traffic
Da keine Webseite eine Spitzenposition erreichen kann, sinkt der organische Traffic. Nutzer klicken in der Regel auf Suchergebnisse, die weiter oben im Ranking erscheinen.
Positionsschwankungen
Jede Unterseite und Landing Page mit demselben Keyword kann von Google ständig neu gerankt werden. Dadurch schwankt auch der Traffic, was die Umsetzung einer konsistenten SEO-Strategie erschwert, da Tools die Performance nicht zuverlässig messen können.
Ineffizientes Crawling
Google legt für jede Website ein bestimmtes Crawl-Budget fest, basierend auf Faktoren wie der Größe der Website, ihrer Aktualisierungsfrequenz und ihrer Autorität. Wenn mehrere Seiten einer Website für dasselbe Keyword ranken und indexiert werden, wird wertvolles Crawl-Budget verschwendet. Da der Google-Bot damit beschäftigt ist, doppelten Content zu crawlen und zu indexieren, verhindert dies, dass er andere, wichtigere oder aktuellere Seiten der Website erreicht. Dies führt zu einer schlechteren Indexierung und letztlich zu schlechteren Rankings.
Verschlechterte Nutzererfahrung
Wenn Nutzer mehrere Unterseiten derselben Website zu einem Keyword bzw. zu einer konkreten Suchanfrage finden, kann das irritierend wirken. Bei einer Themensuche auf der Website ist dann nicht klar, welche Unterseite sie besuchen sollten.
Keyword-Optimierungen zeigen keine Wirkung
Bei einer Keyword-Kannibalisierung spielt es keine Rolle, ob der Webseitenbetreiber Verbesserungen vornimmt. Die Unterseiten bleiben weiterhin in Konkurrenz und schwächen sich gegenseitig.
Meta-Informationen mit den gleichen Keywords
Wird oft vergessen: Meta-Informationen sind essenzielle Platzierungsmöglichkeiten für Keywords. Dazu gehören der URL-Name, der Title Tag und die Meta Descriptions. Wenn mehrere Unterseiten einer Website dieselben Meta-Informationen bzw. die gleichen Haupt-Keywords verwenden, können Google und Nutzer die Seiten nicht auseinanderhalten. Die SERP-Snippets in den Google-Suchergebnissen zeigen dann mehr oder weniger die gleichen Inhalte.
Tools gegen Keywords Kannibalismus
Zur Feststellung und Beseitigung von mehrfach verwendeten Keywords eignen sich mehrere Tools. Die Funktionen sind umfassend und reichen von Content-Audits zu Optimierung von Inhalten und Anpassungen von Meta-Tags.
Darüber hinaus lassen sich mit den Tools auch Rankings der Webseiten zu bestimmten Keywords tracken – einige Tools sind also auch für Nutzung über das Beseitigen kannibalisierender Keywords hinaus nützlich.
Google Suchoperatoren
Mit dem Google Site-Operator lassen sich ohne viel Aufwand Keyword Kannibalisierungen auf der eigenen Webseite identifizieren. Dazu gibst Du einfach das zu untersuchendes Keyword ein und erfährst, welche Unterseiten zum selben Keyword in Google ranken. Ein starker Ausgangspunkt für Optimierungen. Du hast dabei mehrere Verfeinerungsmöglichkeiten. Beispielsweise:
- inurl: Zeigt alle Keywords an, die auch in der URL vorkommen.
- intitle: Zeigt alle Keywords an, die im Title auftreten.
- Kombination: Wenn nur alle Blogs der Website auf Keywords gelistet werden sollen, ist der Befehl inurl:blog nützlich.
Interne Suche
Auch mit einer simplen internen Suche ist schnell ersichtlich, wo sich Keywords gegenseitig wehtun. Es eignet sich darüber hinaus für die Seitenoptimierung, da Du nicht nur mehrfach verwendete Keywords identifizierst, sondern Deine Website mit den Augen eines Besuchers siehst.
So lassen sich, insbesondere bei Online-Shops, Suchintentionen stärker nachvollziehen und Suchen auf der Website spezifizieren. Zum Beispiel: Hat ein Online-Shop eine große Menge an Sportschuhen im Angebot, lohnt es nicht nur, die Nutzung des Keywords „Sportschuh“ zu optimieren. Es kann zusätzlich der „Sportschuh“ direkt in die Seitennavigation mit aufgenommen werden.
Die Suchfunktionen Deiner Website sollte über zahlreiche Konfigurationen verfügen, um Suchintentionen verfeinern zu können. Untersuche also auch verschiedene Typen, Relevanz und vergebene Attribute bei Deiner Suche.
ahrefs
Mit ahrefs kannst du detaillierte Einblicke in die Keyword-Performance Deiner Website gewinnen und interne Konkurrenz überblicken. Dank des sogenannten „Site Explorers“ lassen sich schnell Überlappungen identifizieren, zudem erstellt ahrefs einen Bericht über die vorhandene Keyword Kannibalisierung. Das Tool bietet Empfehlungen und Lösungen an, um die Keyword-Nutzung zu verbessern, so zum Beispiel:
- Neuzuordnung von Keywords
- Konsolidierung von Inhalten
- Anpassung der internen Verlinkungen
sistrix
Der Anbieter sistrix verfügt über gezielte Funktionen, mit denen Webseitenbetreiber Keyword Kannibalismus feststellen und beseitigen können. Der Filter „Keyword Kannibalismus anzeigen“ sortiert alle Keywords, zu denen mehrere URLs auf Google ranken. Mit der Auswertung erhalten Nutzer daraufhin Handlungsempfehlungen, um die Probleme zu eliminieren.
Mit anderen Features von sistrix kannst Du priorisieren, welche Seiten mit konkurrierenden Keywords sofort bearbeitet werden sollten. So erstellt die Funktion „Keyword Historie“ eine Übersicht, wie sich das Ranking einer URL bei den Suchanfragen verändert hat – und wo Du demnach am ehesten Hand anlegen solltest.
Was tun gegen Keyword-Kannibalismus?
Sobald Du festgestellt hast, an welchen Stellen Deine Website unter Keyword Kannibalismus leidet (und damit hast Du vielen Mitstreitern schon einiges voraus), kannst Du dagegen vorgehen. Prinzipiell bieten sich Dir mehrere Methoden. Manchmal kann auch das Löschen einer Unterseite sinnvoll sein, sollte aber letzte Wahl bleiben. Welche Möglichkeiten zur Beseitigung von Keyword Kannibalismus Du konkret nutzt, hängt von der Art der Kannibalisierung ab.
Content zusammenführen und eine 301 Weiterleitung einrichten
Hast Du mehrere Unterseiten zu ein und demselben Thema bzw. Keyword, kannst Du sie zu einer Website zusammenfassen. Damit lässt sich Relevanz und Autorität zu einer einzigen URL maximieren, was die SEO-Performance pusht. Am besten gehst Du so vor:
- Zwischen den mehreren Webseiten jene identifizieren und auswählen, die das wirksamste SEO bei Google hat und der Suchintention der Nutzer am ehesten entspricht.
- Die Inhalte der Seiten kombinieren und dabei darauf achten, dass der Inhalt einerseits logisch aufeinander aufbaut und dass andererseits wichtige SEO-Elemente bestehen bleiben.
- Eine 301-Weiterleitung einrichten. Alle veralteten URLs sollten nun, sobald Nutzer sie besuchen, auf die neu errichtete URL weiterleiten.
Auf „noindex follow“ stellen
Möchtest Du trotz Keyword Kannibalismus Webseiten weiter behalten, ist „noindex“ eine gute Alternativlösung. Die schlechter performende Unterseite kannst Du dann mit dem Attribute „noindex follow“ kennzeichnen. Google crawlt zwar die URL, indexiert sie allerdings nicht.
Auf Folgendes sollte dabei geachtet werden:
- Der Linkjuice dieser Website wird nicht länger effektiv weitergegeben. Sind also auf dieser Unterseite andere Webseiten verlinkt (vor allem externe), profitieren sie nicht mehr so stark von den Verlinkungen.
- Wie oben erwähnt, verwendet Google ein Crawling Budget. Existieren zu viele Unterseiten mit „no index“, wird das wertvolle Crawling Budget dennoch belastet.
Canonical Tags nutzen
Als weitere Form der Weiterleitung bieten sich Canonical Tags an, die allerdings mit Bedacht gesetzt werden sollten. Canonical Tags geben Google zu verstehen, welche URL als Original und welche als Kopie angesehen werden soll. Das ist ein ideales Mittel, um Abstrafungen bei Duplicate Content zu umgehen und besonders sinnvoll für Online Shops, die zahlreiche Produktvariationen anbieten und somit Unterseiten listen, die fast identische Inhalte haben.
Um Google mitzuteilen, dass es sich um eine Canonical Webseite handelt, platzierst Du lediglich den Befehl „rel=canonical“ im Header. Daraufhin versteht die Suchmaschine, dass sie nur das Original crawlen braucht. Canonical Tags eignen sich allerdings ausschließlich dann, wenn Inhalte von Webseiten nahezu identisch sind. Falsch gesetzt schaden Canonical Tags dem SEO der Website.
Interne und externe Links setzen
Egal, für welche Methode Du Dich zur Beseitigung von Keyword Kannibalismus entscheidest: Nach der Überarbeitung solltest Du die interne und externe Verlinkung überprüfen. Insbesondere Ankertexte (die typischerweise das Hauptkeyword beinhalten sollten) müssen richtig gesetzt sein, um Nutzer bei der Navigation auf deiner eigenen Webseite oder zu externen Webseiten zu unterstützen.
Erstelle insbesondere für die interne Linkstruktur eine Strategie. So lässt sich die Seitenhierarchie an Google kommunizieren. Durch gezielte interne Verlinkung versteht Google, welche Seite für ein bestimmtes Keyword am relevantesten ist. Dies hilft, die Autorität auf die Hauptseite zu konzentrieren und die internen Signale zu stärken.
Du brauchst Hilfe bei der Beseitigung von Keyword Kannibalismus?
Wachsende Webseiten oder jene, die einen Relaunch umsetzen, leiden oft unter Keyword Kannibalismus. Die Folgen sind vielseitig und immens – nicht nur das Ranking, sondern auch Traffic und Conversions sind in der Regel betroffen. Die Problematik ist komplex, ideale Lösungen nicht immer leicht identifizierbar. Im schlimmsten Fall nehmen Webseitenbetreiber nicht einmal den Keyword Kannibalismus wahr, sondern spüren nur dessen Folgen.
Du bist unsicher, wie Du konkurrierende Keywords auf Deiner Webseite aufspürst oder beseitigen sollst? Eine erfahrene Agentur leistet hier entscheidende Hilfe. Dank jahrelanger Expertise finden wir mit Dir zusammen maßgeschneiderte Lösungen zur Beseitigung von Keyword Kannibalismus. Darüber hinaus erstellen wir eine langfristige SEO-Strategie, die vermeidet, dass überhaupt erst konkurrierende Keywords auf Deiner Website entstehen. Das sorgt für eine optimale Performance und ein starkes Ranking.
CTA: Jetzt kostenloses Erstgespräch für OnPage-Optimierung vereinbaren
Hallo ein recht interesanter Artikel. Seo Content ist wichtig, so lange Er nicht in Spam ausartet. Ich habe mir einige Artikel durchgelesen. Großartig, dass Ihr euer Fachwissen so Preis gebt. Danke!
Hallo Sven,
uns freut, dass dir unsere Blogartikel gefallen und die Mehrwert bieten.
Danke für’s Lob!
Liebe Grüße
Philipp
Hi Philipp,
absolut geiler Artikel, sehr übersichtlich.
Dennoch stellt sich mir eine Frage: Bei der Weiterleitung durch einen Canonical-Tag kann ich nicht erkennen, ob der “SEO-Wert”, der Page-Rank, durch diesen Tag an die weitergeleitete Seite übergeben wird?
Beispiel: Ich habe eine Seite zum Thema “Canonical Tag” und einen Blog-Beitrag der erklärt, wie wir einen Canonical verbaut haben (wie gesagt Beispiel ;-)). Beide haben 100 Aufrufe und 1.000 Impressions. Nun will ich beide zusammenführen (andere Varianten bieten sich besser an aber mir geht es ja um den Canonical). Wird durch den Canonical-Tag die Stärke der einen Seite auf die andere übertragen oder ist es wie ein “noindex”?
Viele Grüße,
Felix
Hi Felix,
vielen Dank für dein Lob. Ich hoffe das Niveau halten zu können 🙂
Ich bin mir da nicht so sicher. Wahrscheinlich zeigt es Google nur, dass es den Inhalt irgendwo gibt, ob “Link Juice” weitergegeben wird, kann ich dir nicht sicher beantworten.
Liebe Grüße
philipp
Laut Bloofusion gibt ein Canonical den Link Juice weiter! 😉
Danke für die Info!