Inhaltsverzeichnis
Letzten Monat haben wir erklärt, wie Sie bei Amazon SEO betreiben. YouTube ist die zweitgrößte Suchmaschine im Netz und hat eine Milliarde Nutzer. Das und die Tatsache, dass Videos auch in der organischen Suche ausgegeben werden, macht YouTube aus SEO-Sicht interessant. Grund genug einmal anzusehen, wie Videos auf der Plattform selbst ranken, wenn Google das Video für den Suchenden als nützlich einstuft.

In der organischen Suchen ranken auch Videos von YouTube
Erfolgreiche Videos ranken auch bei Google
Immer mehr Unternehmen gehen beim Content Marketing neue und kreative Wege. Neben Influencer Kampagnen ist ein firmeneigener YouTube-Kanal Bestandteil dieser Strategie. Und das mit Recht, denn Prognosen besagen, dass in einigen Jahren 80 Prozent des Traffics Videonutzung sein wird. Wer also noch nicht über die Vermarktung seiner Marke durch Videos nachgedacht hat, sollte dies auf jeden Fall tun. Schließlich können auf diese Art und Weise Inhalte besonders unterhaltsam transportiert werden. Ein gutes Beispiel für das Potenzial, das in Videos steckt ist der YouTube-Kanal von Edeka, auf dem 98.000 Abonnenten Werbespots (wir erinnern uns an „Supergeil“), Fakten über Lebensmittel und Rezepte findet. Doch wie gutes Ranking in Google, werden Videos bei YouTube nicht ohne ein wenig Vorarbeit erfolgreich.
Die Kanalseite
Bevor Videos eingestellt und an deren SEO Optimierung gedacht werden kann, sollte man den Kanal auf den jeweiligen Brand ausrichten. Dazu stehen verschiedene Möglichkeiten wie das Titelbild und das Profilbild zur Verfügung. Als Profilbild sollte der Kanalbetreiber das Logo verwenden, als Titelbild eignen sich auch saisonale Grüße oder Hashtags. Finden regelmäßige Uploads statt, bietet es sich an hier den Uploadplan mit aufzunehmen. Bei den Kanalbildern muss unbedingt beachtet werden, dass die Avatare auf mobilen Geräten rund statt eckig sind und Titelbilder entsprechend skaliert werden.
Auch der Kanalname sollte gut überlegt sein, beziehungsweise mit dem Brand übereinstimmen. Gegebenenfalls kann man den Namen auch nachträglich ändern, sollte beispielsweise eine Umfirmierung erfolgen.

Die Kanalseite kann individuell gestaltet werden
Die URL
Automatisch weist YouTube dem neuen Kanal eine URL zu, die allerdings wenig geeignet ist, wenn der Kanal leicht auffindbar sein soll. Ist der Kanal mit der offiziellen Google+ Seite verbunden, kann man die URL direkt anpassen, andernfalls müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Der Kanal besteht seit mindestens 30 Tagen
- Ein Avatar und Kanalbilder sind vorhanden
- Der Kanal hat mindestens 100 Abonnenten
Im Anschluss ist eine Anpassung der URL an den eigenen Brand folgendermaßen möglich: youtube.com/user/gewählterBrand
Die Kanalbeschreibung
YouTube ermöglicht es einen Kanaltrailer einzustellen. Mit ein wenig Kreativität kann man so in einem Video das Kanalkonzept erläutern und bereits an dieser Stelle einen USP herausarbeiten.
Daneben sollte man in wenigen Sätzen den Kanal beschreiben. Ebenfalls lassen sich hier Links zur Homepage oder den Social-Media-Profilen hinterlegen.
Die Kanalabschnitte
Die hochgeladenen Videos lassen sich unter verschiedenen Kategorien zusammenfassen, zusätzlich kann man Empfehlungen für andere Kanäle geben, oder ähnliche Kanäle anzeigen lassen.
Das Video
Wurde der Kanal entsprechend optimiert und aufgesetzt, können die ersten Videos hochgeladen werden. Hier gibt es zahlreiche SEO-Faktoren wie beispielsweise Engagement und die Videobeschreibung, die Uploader unbedingt beachten sollten, um für Zuschauer und Suchmaschine Relevanz zu erlangen.
Der Name
Der Dateiname hilft YouTube bereits die Inhalte einzuordnen. Hier sollte man bereits auf Keywords zurückgreifen. Wie immer sollte man sich hier nicht auf sein Gefühl sondern eine ausführliche Keyword Recherche verlassen. Wie immer gilt es hier die Balance zwischen viel gesuchten Begriffen und nicht zu starker Konkurrenz zu finden. Auch sollte man den Dateinamen so wählen, dass bereits hier erkennbar ist, von was das Video handelt. Grundsätzlich sollte man hier ähnlich verfahren wie bei Bilddateien, die man in seine Website integriert.
Das Vorschaubild
Das Vorschaubild, auch Thumbnail genannt, sollte den Nutzer ansprechen. Es handelt sich hierbei zwar um keinen Rankingfaktor, kann aber die CTR erheblich beeinflussen.
Aus dem Thumbnail sollte hervorgehen, was den Zuschauer bei dem Video erwartet. Hier sollte man kein Clickbaiting betreiben, allerdings auch die Neugierde wecken, damit das Video unter einer Liste von Empfehlungen heraussticht. Auch sollte der Dateiname das Keyword enthalten.

Das Vorschaubild soll neugierig machen und den Inhalt des Videos andeuten.
Standardmäßig generiert YouTube drei Thumbnails, verifizierte Kanäle sollten hier jedoch selbst Hand anlegen. Mit Integration von Text, Bildern oder Logos lässt sich hier besonders gut Aufmerksamkeit erregen. Hiefür gibt es auch verschiedene kostenlose Tools, wie beispielsweise Canava.
Die Videolänge
Was die Länge des optimalen Videos angeht gibt es keine Faustregel, auch wenn längere Videos auf der Plattform besser performen zu scheinen und eine höhere Interaktionsrate aufweisen. Da dies sich auch von Themenfeld zu Themenfeld ändern kann, raten wir zu einer umfassenden Recherche. Wie auch bei gutem Content gilt es hier aber nichts zu erzwingen oder künstlich in die Länge zu ziehen – denn das bestraft der Zuschauer. Ist das Video gut und bietet einen entsprechenden Mehrwert, wird es gerne geteilt und mit etwas Glück zu einem viralen Hit.
Die Videobeschreibung
Die Videobeschreibung darf bis zu 5.000 Zeichen lang sein. Dies sollte ausgenutzt werden, den Inhalt des Videos so genau wie möglich zu beschreiben. Auch hier sollten wieder Keywords zu finden sein, damit der Algorithmus das Video entsprechend einordnen kann. Wie bei Texten für Websites ist Keywordstuffing hier kontraproduktiv und sollte darum vermieden werden.
Häufig finden sich auch weiterführende Links in der Beschreibung. Besondere Aufmerksamkeit sollte den ersten zwei Zeilen geschenkt werden, da YouTube diese in den Suchergebnissen neben Videotitel und Thumbnail anzeigt. Wer hier die Neugierde der User weckt, kann sich effektiv neue Zuschauer sichern.
Der Videotitel
Videotitel, Beschreibung und Thumbnail sollten unbedingt eine thematische Einheit bilden und zusammenpassen. Unnötig, an dieser Stelle erneut auf Keywords hinzuweisen? Trotzdem: Nutzen Sie Keywords.
Untertitel
YouTube legt immer mehr Wert auf die Qualität von Videos. Dass mit einem Unternehmen verknüpfte Inhalte eine entsprechende Auflösung, Beleuchtung und Soundqualität haben sollten ist allerdings logisch und sollte im Interesse des Unternehmens selbst liegen.
Untertitel für ein Video zu erstellen ist zwar mit einem gewissen Aufwand verbunden, allerdings kann sich dieser lohnen, denn YouTube indexiert diese Untertitel. Schwerhörige und Nicht-Muttersprachler können so auch angesprochen werden, wodurch sich die zu erreichende Zielgruppe erhöht.
Engagement
Ein enorm wichtiger Rankingfaktor in den sozialen Medien und auch bei YouTube ist das Engagement der Zuschauer. Gibt es viele Daumen nach oben und wie gerne Kommentieren die Follower?
Da YouTube auch auswertet, wie oft ein Video zu Ende geschaut wird, sollte (wie bereits oben erwähnt) nichts künstlich in die Länge gezogen werden. Mit einem klaren Call-to-Action am Ende des Videos oder der Aufforderung zu Meinungsäußerung kann das Engagement erhöht werden.
Ein beliebtes Mittel hierzu sind auch die End Cards, bei denen auf das nächste Video oder Möglichkeiten zum Abonnieren verwiesen wird.

Die End Card kann Verlinkungen enthalten und das Engagement fördern.
Checkliste zum YouTube SEO:
- Keywords gesetzt
- Aussagekräftiger Titel, Thumbnail gewählt
- Call-to-Action
- Untertitel verwendet
- Ausführliche Videobeschreibung genutzt
- Kanal individuell gestaltet
Fazit
Auch wenn YouTube SEO mit einigem Aufwand verbunden ist kann es sich aus verschiedenen Gründen lohnen. Ein Videokanal wirkt sich positiv auf die Sichtbarkeit im Netz aus, in der Ergebnisseite von Google finden sich regelmäßig hilfreiche Videos.
Wird ein Kanal umfassend betreut, können Unternehmen hier effektives Content Marketing betreiben. Da Videos gerne angesehen und auf den sozialen Kanälen geteilt werden, entsteht hier mit etwas Glück ein viraler Hit. Supergeil!