Inhaltsverzeichnis
Die Geschwindigkeit einer Webseite wird immer wichtiger bei der Platzierung der Seite in den Suchergebnissen bei Google. Die Ladegeschwindigkeiten von Webseiten wurde von Google über einen längeren Zeitraum getestet. Das Ergebnis war eindeutig: bei Ladezeiten über 4 Sekunden haben 90% der Nutzer direkt die Webseite verlassen. Gerade im E-Commerce Bereich sind Ladezeiten entscheidend. Je länger eine Seite lädt, desto eher brechen die Kunden ab und kaufen womöglich bei einem anderen Anbieter. Im Mobile Shopping Sektor ist die Absprungrate noch höher. Wenn die Seite nicht innerhalb von 3 Sekunden antwortet, brechen über 40% der Käufer ab.
Den heutigen Blogbeitrag möchte ich daher nutzen, um ein Tool vorzustellen, mit dem die Geschwindigkeit einer Webseite analysiert und optimiert werden kann: Google PageSpeed Insights
Was kann das Google PageSpeed Insights?
Das kostenlose Google Tool misst die Ladezeit sowie die Leistung einer Webseite auf Mobilen Endgeräten und Desktop-Computern. Die entsprechenden Datei-Formate werden übersichtlich aufgelistet und dem Webmaster werden Optimierungsmöglichkeiten empfohlen.
Die Ladezeiten einer Seite kann meist durch die korrekte Formatierung oder Verkleinerung von Dateien vorgenommen werden. Oftmals sind statische Datei-Formate wie Bilder sehr groß und beeinträchtigen die Geschwindigkeit beim Laden. Häufig wird auch die Minimierung von JavaScripten oder CSS Dateien empfohlen. Hier sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die investierte Arbeit in Relation zum Erfolg steht, wenn sich durch die Minimierung nur 1-9% der Ladezeit verbessert.
Das Bewertungssystem in Google PageSpeed Insights
Die Bewertung der Webseite erfolgt über einem Punktesystem von 0 – 100. Durch eine Farbabstufung von grün über gelb bis zu rot werden unterschiedliche Prioritäten zugeteilt. Damit soll dem Nutzer die Wichtigkeit verdeutlicht und die Optimierung schnell in Angriff genommen werden.
Bei der Untersuchung einer Webseite werden zwei Arten der Ladedauer besonders betrachtet:
- Ladezeit der sichtbaren Inhalte auf dem Bildschirm ohne zu scrollen:
Gemessen wird die Zeitspanne die von der Anfrage des Users bis zum Rendern ohne Scrollen benötigt wird, um den sichtbaren Inhalt auf dem Bildschirm darzustellen. - Ladezeit die benötigt wird, um die Webseite vollständig zu laden:
Die Zeitpanne von der Anfrage des Users bis zum vollständigen Render der Seite durch den Browser.
Das Tool ist entweder über den Search Console Zugang unter dem Menüpunkt „Andere Ressourcen“ oder alternativ über den Link: https://goo.gl/lJCKqV erreichbar.
Die Seitenleistung wird durch die Analyse folgender Datei-Formate beurteilt: die Serverkonfiguration, die HTML-Struktur einer Seite und die Verwendung von externen Ressourcen wie Bildern, JavaScript und CSS. Die Netzwerkverbindung wird nicht berücksichtigt, da diese sich immer verändern kann.
Beachten Webmaster die Empfehlungen des Tools, kann durch relativ einfache Optimierung die Seitenleistung enorm verbessert werden. Testen Sie Ihre Webseite! Sollten Sie Hilfe bei der Optimierung benötigen, kontaktieren Sie uns gerne. Da die Bewertung der Geschwindigkeit und Leistung von Webseiten ein wichtiger Rankingfaktor ist, hilft die Optimierung bei einer besseren Platzierung der Webseite in den Google Suchergebnissen und garantiert steigt die Nutzerfreundlichkeit, um die Absprungraten zu minimieren.