Kommentare auf der eigenen Website effektiver

Eine Interessante Einsicht lieferte kürzlich Gary Ilyes von Google: Kommentare und Reaktionen zum Content sind für Google wichtiger, wenn sie auf der eigenen Website stattfinden.

Viele Blogs und auch Newsseiten haben die Möglichkeit zu kommentieren entfernt und möchten lieber, dass Fans und Follower auf Facebook oder Twitter mit ihnen interagieren. Dieses Engagement entfernt vom ursprünglichen Content unterstützt dann nicht die eigene Seite.

Inhalte nutzerfreundlich und für den mobile-first Index gestalten

In Zukunft wird Google die Inhalte von Webseiten danach bewerten, ob diese für mobile Endgeräte geeignet sind. Aber was gilt es bei der Optimierung von Inhalten für das Smartphone zu beachten und wie kann der Besuch der Website dem User so angenehm wie möglich gestaltet werden?

Zunächst einmal: Ja, Content ist King.

Und ja, Google liebt holistische Inhalte, da diesen dem Nutzer viel Mehrwert bieten. Dennoch sollte man auf keinen Fall die kleinen Bildschirme von Smartphones ignorieren.

Denn kein User will ewig scrollen. Und dazu führen viel Text und Content unweigerlich. Die Crux liegt also darin, den Nutzer schnell zu den Hauptinhalten zu leiten, ohne andere Aspekte vor ihm zu verstecken, sollte er doch darauf zugreifen wollen.

Hier gibt es verschiedene Wege, dem Besucher einer Website das Finden der Inhalte zu erleichtern.

Recap: SEO Campixx 2017 in Berlin

SEO Campixx 2017 – auch dieses Jahr war seonative mit 3 Kollegen vertreten.

Diesmal sind Isabel, Patrick Müller und Patrick Föller nach Berlin an den Müggelsee gereist, um neue Impulse zu bekommen, alte Kollegen zu treffen und um über das aktuelle Trend-Thema Influencer Marketing zu referieren. Das Programm war mit jeweils 12 Vorträgen parallel bestens ausgefüllt und so konnte jeder nach seinen Interessen die jeweiligen Vorträge besuchen.

 

Wir haben unsere Highlights von der SEO Campixx 2017 zusammengefasst:

Tag 1: Samstag 11.03.2017

Google Penguin 4.0 in Zukunft selbstlernend und in Echtzeit

Google Penguin benötigte bisher manuelle Linkspam-Updates und gestaltete sich durch die notwendige “Handarbeit” von Webmastern nach einer Abstrafung als schwierige und langwierige Herausforderung. Mit Machine Learning verfügt Google Penguin jetzt über eine Automatisierung, die einen selbstlernenden und in Echtzeit funktionierenden Kernalgorithmus beinhaltet. Für Webmaster und Suchmaschinenoptimierer beginnt mit dieser Veränderung eine neue Ära.

Seit Oktober 2016 arbeiten die Algorithmen im Linkspam-Bereich in Echtzeit und prüfen die Signale ohne langfristigen Aufschub. Während die Bereinigung des Backlinkprofils vor dem Update zur Echtzeit-Funktion keine sofortige Entlassung aus dem Sperrfilter enthielt und Monate oder Jahre in Anspruch nehmen konnte, verkürzt die automatische Signalerkennung die Wartezeit und zieht somit weitaus weniger Konsequenzen für Webmaster nach sich. Die zeit- und kostenintensive Handarbeit wurde durch Automatisierung ersetzt und mit dem Google Penguin 4.0 Update auf die modernen Anforderungen des Marktes angepasst.