Wie kann eine hohe Bounce Rate vermieden werden?

Eine hohe Bounce Rate ist für den Betreiber von Websites nicht nur schlecht, weil sie Conversions und Leads verhindert, sondern sie stellt darüber hinaus auch ein negatives Signal für die Suchmaschinen dar, die dem Nutzer stets die optimale Antwort auf ihre Suchanfrage liefern wollen.


Doch nicht nur aus diesem Grund sollte die Absprungrate so gering wie möglich gehalten werden. Auch wenn es sich bei der entsprechenden Website nicht um einen Shop handelt, soll mindestens der Kunde von einem Unternehmen überzeugt werden oder er die Antwort auf eine Frage gefunden haben. Das Verlassen der Seite zeigt jedoch eindeutig, dass eben genau das nicht passiert ist.

Eine hohe Bounce Rate sollte für jeden Webmaster ein alarmierendes Signal sein.

Warum sollte eine Webseite unbedingt responsive sein?

Der Großteil der Internetnutzer surft mit mobilen Endgeräten. Damit die eigene Webseite auf Smartphones und Tablets optimal ausgegeben wird, müssen technische Anpassungen vorgenommen werden. Durch den geringeren Aufwand und die flexible Anpassung an verschiedene Display-Größen ist Responsive Design hier oft das Mittel der Wahl. Jedoch gibt es auch Punkte, die man bei der Erstellung responsiver Seiten unbedingt beachten sollte.

Responsive Design hat viele Vorteile

Vereinfacht ausgedrückt bedeutet Responsive Webdesign, dass eine Website automatisch so angepasst wird, dass sie auf jedem Endgerät optimal dargestellt wird und dabei maximal benutzerfreundlich bleibt.

 

Beispiel Responsive Design

Eine Seite die mit Responsive Design passt sich jedem Endgerät an und blendet unwichtige Inhalte aus. Links die Desktop Variante, rechts für mobile Geräte

Die Vorteile von Responsive Design liegen also auf der Hand: Die selbe URL wird auf allen Endgeräten, egal ob Tablet, Smartphone oder PC ausgegeben und immer nutzerfreundlich dargestellt. Bedenkt man, dass auch die Bildschirmgrößen von Smartphones extrem unterschiedlich sind, ist dieser Vorteil gegenüber z. B. einer eigenen Mobile-Domain, die jeweils für verschiedene Display-Größen angepasst werden muss, enorm. Da alles über eine einzige URL läuft, besteht keine Gefahr von Duplicate Content und es geht kein Linkjuice verloren. Zudem muss im Backend nur eine Seite inhaltlich gepflegt werden, was alle Beteiligten entsprechend entlastet. Dies betrifft übrigens auch die SEO Aktivitäten, die sich so auf eine Webpräsenz konzentrieren und bündeln. Andernfalls müssen sowohl für die mobile Seite, als auch die Desktopvariante SEO Aktivitäten erfolgen. Auch die Auswertung via Google Analytics kann so auf eine Präsenz gebündelt und ausgewertet werden.

Kommentare auf der eigenen Website effektiver

Eine Interessante Einsicht lieferte kürzlich Gary Ilyes von Google: Kommentare und Reaktionen zum Content sind für Google wichtiger, wenn sie auf der eigenen Website stattfinden.

Viele Blogs und auch Newsseiten haben die Möglichkeit zu kommentieren entfernt und möchten lieber, dass Fans und Follower auf Facebook oder Twitter mit ihnen interagieren. Dieses Engagement entfernt vom ursprünglichen Content unterstützt dann nicht die eigene Seite.

Inhalte nutzerfreundlich und für den mobile-first Index gestalten

In Zukunft wird Google die Inhalte von Webseiten danach bewerten, ob diese für mobile Endgeräte geeignet sind. Aber was gilt es bei der Optimierung von Inhalten für das Smartphone zu beachten und wie kann der Besuch der Website dem User so angenehm wie möglich gestaltet werden?

Zunächst einmal: Ja, Content ist King.

Und ja, Google liebt holistische Inhalte, da diesen dem Nutzer viel Mehrwert bieten. Dennoch sollte man auf keinen Fall die kleinen Bildschirme von Smartphones ignorieren.

Denn kein User will ewig scrollen. Und dazu führen viel Text und Content unweigerlich. Die Crux liegt also darin, den Nutzer schnell zu den Hauptinhalten zu leiten, ohne andere Aspekte vor ihm zu verstecken, sollte er doch darauf zugreifen wollen.

Hier gibt es verschiedene Wege, dem Besucher einer Website das Finden der Inhalte zu erleichtern.